Krabbeln fördern – wie kann ich meinem Baby beim Krabbeln lernen helfen?

Anfangs für kurze Zeit etwas vorsichtig, dann aber zunehmend sicherer stützt sich das Baby aus der Bauchlage auf die Hände auf, schaut sich ausgiebig um und zieht dann die Knie an und bringt sich in den ersten wackeligen Vierfüßerstand. Geschafft – jetzt geht es bald los mit dem Krabbeln.

Alle Eltern sind stolz, wenn ihr Kind diese motorische Leistung vollbracht hat, und sehr schnell werden die Kleinen zu wahren Krabbelmeistern. Mit spätestens einem Jahr sind die meisten erstaunlich schnell und selbstbewusst unterwegs.

Der Weg zum Krabbeln lernen verläuft von Kind zu Kind unterschiedlich. Viele Eltern möchten ihr Baby in seiner Entwicklung unterstützen – aber kann oder soll man überhaupt das Krabbeln fördern?

Krabbeln lernen: motorische Meisterleistung und großer Entwicklungsschritt.

Wenn sie zu krabbeln beginnen, müssen Babys zum ersten Mal mehrere verschiedene Muskelpartien in koordinierten Bewegungsabläufen einsetzen. Das ist nicht nur eine große motorische Leistung, sondern auch ein wichtiger Schritt für die kognitiven Fähigkeiten. Die koordinierte Bewegung fördert nämlich die Vernetzung der Nervenenden im Gehirn.

Zudem stärkt das Krabbeln das Selbstbewusstsein eures Babys: Plötzlich kann es selbst entscheiden, wohin es sich bewegt – und schon sehr bald beginnt es, sich an allen verfügbaren Gegenständen hochzuziehen. Ein großer Schritt im Leben eures Kindes!

Wie könnt ihr bei eurem Baby das Krabbeln fördern?

Baby zum Krabbeln animieren | Image

Ihr könnt euer Baby natürlich nicht zum Krabbeln bewegen, wenn es noch nicht soweit ist. Ihr könnt aber sehr wohl Bedingungen schaffen, die das Krabbeln lernen leichter und verlockender für euer Baby machen.

  • Anreize bieten: Ihr könnt euer Baby zum Krabbeln animieren, indem ihr einen Ball über den Boden rollt oder ein Spielzeug außerhalb der Reichweite platziert. Kinder sind neugierig und werden sich besonders anstrengen, um das Spielzeug zu erreichen.

Tipp: Auch Krabbelrollen regen den Bewegungsdrang von Babys spielerisch an und unterstützen ihre frühkindliche Entwicklung auf vielerlei Weise: Sie können die Rolle von sich wegrollen, ihr nachkrabbeln und dabei vieles entdecken.

  • Optimale Bedingungen schaffen: Krabbeln auf rutschigen Böden oder mit zu enger/zu warmer Kleidung macht keinen Spaß. Am besten eignet sich für den Anfang ein Teppichboden, eine Strumpfhose oder eine weiche Baumwollhose mit Gummibund, die Bewegungsfreiheit bieten.

Tipp: Mit Krabbelschuhen sind Babys bei ersten Entdeckertouren auf allen Vieren und den ersten Schrittchen bequem, warm und rutschfest unterwegs. Eine perfekte Grundlage für Krabbelversuche sind Krabbeldecken die – je nach Ausstattung – drinnen oder draußen zum Einsatz kommen und überallhin mitgenommen werden können.

  • Arme auf: Setzt euch auf den Boden und breitet die Arme einladend aus oder ruft euer Kind, damit es euch direkt in die Arme krabbeln kann – so wird das Krabbeln zum gemeinsamen Ziel.

  • Mitkrabbeln: Was auf den ersten Blick seltsam erscheinen mag, ist aus Babysicht eine tolle Sache: Mama und Papa sind praktisch auf Augenhöhe und machen die Bewegungsabläufe vor. Zudem haben Eltern, wenn sie mit ihrem Baby krabbeln, mögliche Gefahrensituationen bestens im Blick und die zusätzliche Bewegung ist auch nicht schlecht.

Mein Baby krabbelt nicht: Ab wann muss ich meinem Baby beim Krabbeln helfen?

Baby zum Krabbeln animieren | Image

Wenn gleichaltrige Babys schon munter durch die Gegend flitzen, das eigene Kind aber noch kein Interesse am Krabbeln zeigt, sind viele Eltern verunsichert. Einen Grund zur Sorge gibt es in der Regel nicht. Einige Babys beginnen schon mit 6 Monaten zu krabbeln, andere fangen erst mit 10 Monaten an, wenn sie sich schon eigenständig hinsetzen können.

Es kommt vor, dass Babys überhaupt nicht krabbeln, sondern sich so lange robbend oder rollend vorwärtsbewegen, bis sie sich hochziehen und zu laufen beginnen.

Die motorische Entwicklung verläuft bei allen Kindern individuell, deshalb sind folgende Angaben, ab wann ein Kind einen bestimmten Entwicklungsschritt macht, nur als Richtwerte zu verstehen.

Überblick über die Entwicklungsphasen:

Baby zum Krabbeln animieren | Image

Robbenim Alter von ca. 7 Monaten
Krabbelnim Alter von ca. 8 ½ Monaten
Freies Stehen mit Hilfeim Alter von ca 11 ½ Monaten
Frei gehen im Alter von ca. 13 Monate

Wann und ob euer Baby krabbelt, entscheidet es selbst

Ihr könnt euer Baby beim Krabbeln lernen unterstützen, solltet aber nichts erzwingen und schon gar nicht verzweifeln, wenn euer Baby noch nicht krabbelt.

Wann Hilfe nötig sein kann

In seltenen Fällen kann eine Blockade im Hals- oder Schulterbereich der Grund dafür sein, dass ein Kind nicht krabbelt. Ein Anzeichen dafür kann sein, dass sich das Baby sehr untypisch fortbewegt und zum Beispiel über den Boden rollt anstatt zu robben oder zu krabbeln. Häufig sind solche Blockaden die Folge einer komplizierten Geburt und bleiben unbemerkt, bis ein Baby mobiler wird. Ein Besuch beim Osteopathen bringt Klarheit, ob euer Baby eine Blockade hat oder sich einfach noch etwas Zeit lässt mit dem Krabbeln.

Tipps zum Krabbeln fördern: Worauf ihr achten könnt, wenn euer Baby zu krabbeln anfängt

Baby zum Krabbeln animieren | Image
  • Zeit und Raum geben: Krabbeln lernt man nicht an einem Tag. Ein Baby braucht Zeit und Ruhe, um seine Muskeln zu entwickeln und die nötige Koordinationsfähigkeit zu erlangen.

  • Vertrauen haben: Es nützt nur wenig, wenn ihr eurem Kind Hilfestellungen gebt, im schlimmsten Fall ist es sogar schädlich, wenn ihr es in Krabbelposition bringt, obwohl seine Muskeln noch nicht kräftig genug sind. Vertraut in die Fähigkeiten eures Kindes und erlaubt ihm sein eigenes Tempo.

  • Dabei sein: Lasst euer Kind nicht allein durch die Wohnung krabbeln. Auch, wenn vermeintlich alles kindersicher ist, besteht die Gefahr von Unfällen. Zudem macht das Krabbeln viel mehr Spaß, wenn die Eltern dabei sind, um ausgiebig zu loben.

  • Wohnung sichern: Mit dem Krabbelalter rückt alles in greifbare Nähe: Zimmertüren, Schranktüren, Tierfutter-Näpfe, Steckdosen und leider auch Treppen. Macht die Wohnung rechtzeitig kindersicher, z. B., indem ihr wackelige Regale und Dekorationsgegenstände befestigt oder entfernt und ein Treppengitter anbringt.

Mehr Hilfestellungen und Tipps, wie ihr das Krabbeln eures Babys optimal fördert, findet ihr hier:

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Freizeit & Kreativität

Fingerspiele für Babys | Header-Image

Fingerspiele für Babys

Beitrag lesen
Baby im Frühling anziehen | Header Image

Baby im Frühling anziehen

Beitrag lesen
Reisen mit Kinder | Header Image

Reisen mit Kind

Beitrag lesen
Hausmärchen_Header_Image

Kinder- & Hausmärchen

Beitrag lesen
Vorlesen Baby & Kleinkind | Header-Image

Vorlesen für Baby & Kleinkind

Beitrag lesen
Gute-Nacht-Geschichten | Header-Image

Gute-Nacht-Geschichten

Beitrag lesen
Laufen lernen | Header Image

Laufen lernen

Beitrag lesen
Baby Entwicklung Monat 15 | Header Image

Baby Entwicklung Monat 15

Beitrag lesen

Bildnachweise

Baby auf Gymnastikball © Westend61 - stock.adobe.com