Mehr Vielfalt – Männliche Erzieher in Krippe und Kita

Das Idealbild der Familie ist seit eh und je: Vater, Mutter, Kind. In der durchschnittlichen Kindertagesstätte sieht das jedoch ganz anders aus: Obgleich Krippe und Kita für viele Kinder einen Lebensmittelpunkt darstellen, sind Männer in diesen Einrichtungen noch immer eine Seltenheit. Die Regierung und die Kita-Leitungen bemühen sich seit Jahren, mehr Männer für Erziehungsberufe zu begeistern. Aber was tragen Männer zum Kita-Alltag bei? Was machen sie anders als Frauen und welche Bedenken gibt es? Wir haben uns mit dem Thema auseinandergesetzt.

Männliche Erzieher in Deutschland: Die Fakten

Männliche Erzieher | Erzieher malt mit Kindern mit Pinsel und Farbe

Gefördert: Das Familienministerium versucht seit 2005 mit verschiedenen Förderprogrammen wie dem "Boys' Day" oder der Initiative "Mehr Männer für Kitas", Männer vermehrt für den Erzieherberuf zu begeistern.

Ausbaufähig: Nicht einmal vier Prozent der Erzieher in deutschen Kindertagesstätten sind männlich.

Fortschritt: Seit etwa zehn Jahren steigen die Zahlen der Männer in Erziehungsberufen langsam, aber stetig.

Unterbezahlt: Erzieher verdienen im Schnitt 2.500 Euro brutto in Westdeutschland und 2.250 Euro brutto in Ostdeutschland. Seit 2009 sind die Löhne deutlich gestiegen, viele Jugendliche im Ausbildungsalter schrecken sie dennoch ab.

Ausbildungsberuf: Rund 70 Prozent der angestellten Erzieher haben eine entsprechende Ausbildung absolviert, 30 Prozent sind gelernte Kinderpfleger oder Quereinsteiger aus anderen Berufen. 0,5 Prozent der Erzieher haben einen Hochschulabschluss in Pädagogik oder Erziehungswissenschaften.

Subjektiv: Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass männliche Erzieher in der Kita-Betreuung einen Unterschied machen. Als erwiesen gilt aber, dass Frauen und Männer Situationen anders handhaben.

Warum sind männliche Erzieher eine Bereicherung für den Kindergarten?

Personalmangel:

Der Grund ist banal, aber männliche Erzieher sind auch deswegen so gefragt, weil die Nachfrage nach neuem Kitapersonal weiterhin steigt. Männer in Erziehungsberufen werden künftig einfach notwendig sein, um eine flächendeckende Kinderbetreuung zu ermöglichen.

Gleichberechtigung:

Genau wie Frauen Männerberufe ergreifen möchten, sollten auch Männer in klassischen Frauenberufen arbeiten können. Im Kita-Alltag steht dabei vor allem das Bild, das den Kindern vermittelt wird im Vordergrund: Männer übernehmen selbstverständlich die Kinderbetreuung und die typischen Geschlechterklischees werden entkräftet.

Vielfalt:

Oft bringen männliche Erzieher neue Möglichkeiten mit in die Kita: Neben Vorlesen und Spielen übernehmen sie das Herumtoben und lebhafte Bewegungsspiele mit den Kindern. Die unterschiedlichen Schwerpunkte von Erziehern und Erzieherinnen machen die Betreuung vielfältiger und abwechslungsreicher für Kinder und Erwachsene.

Frühkindliche Entwicklung:

Unter Experten gilt es als erwiesen, dass Männer eine wichtige Rolle in der frühkindlichen Erziehung spielen: Als Bezugsperson und als Spielpartner bieten sie andere Perspektiven als Frauen. Da immer mehr Kleinkinder den Großteil ihres Tages in Krippe und Kita verbringen, wird es immer wichtiger, dass in den Betreuungseinrichtungen auch männliche Erzieher vertreten sind.

Warum werden Männer Erzieher?

Männliche Erzieher |  Mann und Kinder spielen Ball

Das ist die Frage, die sich viele Eltern im Geheimen stellen, wenn sie in der Kita ihres Kindes ein Erzieher begrüßt. Die Antwort ist in den meisten Fällen wohl recht unspektakulär: Genau wie Frauen entscheiden sich Männer für den Erzieherberuf, weil sie gern mit Menschen arbeiten, weil sie Kindern etwas mitgeben möchten oder die eigenen positiven Erfahrungen in der Kindheit weitervermitteln möchten. Viele haben vor der Ausbildung ein Praktikum oder den Bundesfreiwilligendienst in einer Kita absolviert und festgestellt, dass ihnen die erzieherische Arbeit Spaß macht.

Viele Männer als Quereinsteiger

Bei den Männern, die als Quereinsteiger in den Erzieherberuf wechseln, spielt oft die Wertschätzung eine Rolle. Sie waren in ihrem vorherigen Job nicht zufrieden und suchen nach einer Aufgabe, in der ihre Bemühungen unmittelbar anerkannt werden. Oft wächst bei Quereinsteigern der Wunsch, als Erzieher zu arbeiten, nachdem sie selbst Vater geworden sind.

Männliche Erzieher – Bedenken und Ängste

Wenn sich Männer für eine Laufbahn als Erzieher entscheiden, stehen sie meist vor dem gleichen Problem wie Frauen: Das Gehalt reicht kaum zum Leben, umso mehr, weil Erzieher meist in Teilzeit beschäftigt werden. Gleichzeitig hat der Erzieherberuf einen eher geringen gesellschaftlichen Stellenwert – paradox, wenn man bedenkt, wie viel Wert auf eine optimale Kindererziehung und -förderung gelegt wird.

Ein weitaus größeres Problem für männliche Erzieher ist aber das anfängliche Misstrauen vieler Eltern. Nicht wenige stellen Männer, die sich für die Arbeit im Kindergarten entscheiden, erst einmal unter Generalverdacht: Was, wenn sie meinem Kind zu nahe kommen? In vielen Einrichtungen sind Männer daher besonders zurückhaltend, wickeln die Kinder nicht und vermeiden auch beim Toben und Kuscheln intensiven Körperkontakt. Die ständige Vorsicht im Kita-Alltag und das offensichtliche Misstrauen kann gerade für junge Erzieher entmutigend sein. Allgemein gibt es noch etlichen Entwicklungsbedarf in Bezug auf die Geschlechterfrage.

Noch mehr entdecken

Neues rund um Krippe, Kindergarten & Co.

Was braucht man für Kindergarten und Kita | Header-Bild

Was braucht man für Kindergarten und Kita

Beitrag lesen
Kinder motivieren | Header-Image

Kinder motivieren

Beitrag lesen
Eingewöhnung Kinderkrippe | Image

Eingewöhnung Kinderkrippe

Beitrag lesen
Eingewöhnung Kindergarten | Header-Image

Eingewöhnung Kindergarten

Beitrag lesen
Schulalltag | Header Image

Tipps zum stressfreien Schulalltag

Beitrag lesen
Waldorfkindergarten | Header-Image

Waldorfkindergarten

Beitrag lesen
Soziale Kompetenzen | Header Image

Soziale Kompetenzen

Beitrag lesen
Mein Kind schlägt mich - Wie reagiere ich | Header Bild

Mein Kind schlägt mich - Wie reagiere ich

Beitrag lesen
Basteln im Winter | Header Image

Basteln im Winter

Beitrag lesen
Schulsachen organisieren | Header-Image

Schulsachen organisieren

Beitrag lesen
 Kind zum Sport motivieren | Header Image

Kind zum Sport motivieren

Beitrag lesen
Lieblingskind | Image

Darf ich ein Lieblingskind haben?

Beitrag lesen

Bildnachweise

Mann und Kinder spielen Ball © liderina - stock.adobe.com

Erzieher turnt mit Kindern am Boden © Halfpoint - stock.adobe.com

Erzieher malt mit Kindern mit Pinsel und Farbe © Halfpoint - stock.adobe.com