Je wackliger desto besser - Wie Kinder ins Gleichgewicht kommen

Schaukeln, schwingen, drehen, kreiseln, balancieren: Die meisten Kinder können davon gar nicht genug bekommen. Sie lieben alle „schwindelerregenden“ Aktivitäten. Intuitiv wollen sie die Macht der Schwerkraft spüren, testen Gleichgewicht und Balance, trainieren die Koordination zwischen Kopf und Körper.

Und das ist gut: Kinder brauchen viele Möglichkeiten, sich in „wackeligen Situationen“ auszuprobieren. Besonders die sensiblen Entwicklungsjahre vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter sind hierfür wichtig. Herausforderungen für den Gleichgewichtssinn bringen die gesamte körperliche und geistige Entwicklung der Sprösslinge voran.

Warum ist das Gleichgewicht so wichtig?

Nur mit einem fein austarierten Gleichgewicht können wir uns gegen die Schwerkraft aufrichten und verschiedene Haltungen einnehmen – sogar einen Handstand machen und die Welt andersherum betrachten. Wer kleine Kinder beim Laufen lernen beobachtet, erkennt schnell, dass unser aufrechter Gang unserem Körper und unserem Kopf einiges abverlangt.

Ebenso wie beim später beim Schaukeln oder Balancieren wird das Gehirn stark gefordert: Es muss die Lage im Raum kontinuierlich bestimmen, es muss alle Sinneseindrücke und Körperbewegungen verarbeiten und koordinieren.

Hochleistungsrechnen in unserer „ Schaltzentrale“

Gleichgewicht Kinder | Bild | Wippbrett

Unsere „Steuerzentrale“ lernt durch Ausprobieren einzuschätzen, welcher Muskel zu welcher Zeit wie stark erregt werden muss, um zu laufen oder auch um auf einem schmalen Brett zu balancieren oder beim Kreiseln nicht umzufallen. Einmal gelernt, verschwinden diese mathematischen Hochleistungen in unserem Unterbewusstsein und wir müssen fortan nie wieder drüber nachdenken, welche Muskelgruppen wie zum Treppensteigen oder zum Stehen auf einem Bein benutzt werden.

Die „motorischen Basics“ reifen bereits in den ersten Lebensjahren. Ab sechs oder sieben Jahren konzentriert sich das Gehirn auf die Entwicklung anderer Bereiche und greift auf das schon vorhandene Wissen zurück.

Wie das Gleichgewicht fördern?

Damit sich Kinder gesund entwickeln, müssen sie sich vielfältig bewegen. Um ihr Gleichgewicht und ihre Körperwahrnehmung zu stärken, sollten Kinder verschiedene Positionen des Körpers und unterschiedliche Fortbewegungsarten ausprobieren sowie das Körpergleichgewicht in verschiedenen Lagen und auf verschiedenen Untergründen erproben.

Übersetzt in den Familienalltag heißt das: Ganz viel spielen und toben, schaukeln, schwingen, rollen, drehen in alle Richtungen oder balancieren, am besten auf schmalen und wackeligen Untergründen.

So lernen Kinder auch die fantastischen Möglichkeiten ihres Körpers kennen und können Risiken abschätzen. Und keine Angst: Kinder wissen meist sehr gut, wie weit sie gehen können. Nur wenn sie sich trauen dürfen, entwickeln sie auch Selbstvertrauen. Wie sollen sie sonst erfahren, wie hoch sie klettern können, wie schnell sie laufen oder wie stark sie sind, wenn sie es nicht ausprobieren dürfen?

Außerdem finden es Kinder toll, die Welt mal aus einer anderen Perspektive zu entdecken: von ganz unten oder von ganz oben. Und wer dahin will, muss sich bewegen.

Fünf lustige Spiele, die das Gleichgewicht trainieren

Gleichgewicht Kinder | Bild | Flusssteine

Wenn das Wetter draußen nicht zum Schaukeln, Balancieren und Klettern einlädt, machen diese Spiele in der Wohnung Spaß:

1. Eine Fahrt mit der Eisenbahn

Das Kind sitzt oder liegt auf einer Decke. Ihr zieht es durch den Raum und die ganze Wohnung. Der kleine Passagier muss sich gut festhalten, damit er nicht aus dem Eisenbahnwaggon purzelt.

2. Wackelige Hängebrücke

Ein Bettbezug wird mit halb aufgeblasenen Luftballons gefüllt. Von beiden Enden aus geht jeweils ein Kind über die „wackelige Brücke“ – jeder auf die andere Seite. Wer zuerst ankommt ohne „abzustürzen“ hat gewonnen.

3. Immer schön ruhig halten

Wer schafft es, mit einem Buch auf dem Kopf von einer Zimmerecke zur anderen zu gehen?Wer krabbelt diese Strecke mit dem Buch auf dem Rücken? Wer erreicht die andere Zimmerecke, indem er auf der ausgestreckten Hand einen Tischtennisball balanciert

4. Wackelstrecke

Legt einen Parcours aus Luftmatratzen, Kissen, Decken oder Matten, mit kleinen Kissen oder Tennisbällen darunter. So entstehen Unebenheiten, über die das Kind am besten barfuss läuft. Spannender wird der Weg, wenn kleine Gegenstände transportiert oder ein Hindernis zum Darüberklettern eingebaut wird.

5. Wippe in der Wohnung

Legt ein Brett auf ein stabiles Rundholz oder Rohr. In der Mitte stehend kann euer Kind wippen.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Bewegungsspiele Kinder | Header Image

Bewegungsspiele für Kinder

Beitrag lesen
Basteln im Winter | Header Image

Basteln im Winter

Beitrag lesen
Lustige Zungenbrecher | Header Image

Lustige Zungenbrecher

Beitrag lesen
Bedeutung des Vorlesens |  Header Image

Bedeutung des Vorlesens

Beitrag lesen
Sportübungen für Kinder | Header Image

Sportübungen für Kinder

Beitrag lesen
 Kind zum Sport motivieren | Header Image

Kind zum Sport motivieren

Beitrag lesen
Feinmotorik fördern | Header Image

Feinmotorik fördern

Beitrag lesen
Sinnesspiele für Kinder | Header Image

Sinnesspiele für Kinder

Beitrag lesen
Körperliche Entwicklung | Header-Image

Körperliche Entwicklung

Beitrag lesen
Garten-Spiele | Header-Image

Garten Spiele Kinder

Beitrag lesen
Gleichgewicht Kinder | Header Image

Gleichgewicht

Beitrag lesen
 Spiele für die visuelle Wahrnehmung Kinder | Header Image

Spiele für die visuelle Wahrnehmung

Beitrag lesen