Visuelle Wahrnehmung – Wie Babys die Welt entdecken

Babys können bereits bei ihrer Geburt sehen, allerdings ist der Sehsinn einer der Sinne, die sich erst langsam und mit der Zeit ausbilden und weiterentwickeln. In den ersten Wochen sehen die Neugeborenen nur sehr unscharf und verschwommen. Sie erkennen Gesichter und Kontraste, aber erst nach dem ersten Lebensmonat sind die Babys dazu in der Lage, mit den Augen einem Gegenstand zu folgen. Für sie erfordert dieser Prozess ein hohes Maß an Muskelkraft im Auge und Koordination.

Sehen Babys Farben?

Farben können Babys erst im Verlauf des zweiten und dritten Lebensmonats wahrnehmen. Erst sind sie in der Lage Farbnuancen zu unterscheiden, dann entwickeln sie Interesse für strahlende Primärfarben und Kontraste. Ab dem vierten Monat beginnen die Kleinen Gegenstände wiederzuerkennen und ihre Tiefenwahrnehmung zu verbessern. Erst nach ungefähr 8 Monaten ist die visuelle Wahrnehmung des Babys so weit ausgebildet, dass die Umgebung wie von einem Erwachsenen wahrgenommen werden kann. Trotzdem dauert es noch viele Monate oder Jahre, bis die volle Sehschärfe erreicht ist und Kinder ihre Fähigkeiten zum räumlichen Sehen oder auch Kontrastsehen vollständig entwickelt haben.

Die Entwicklung des Sehvermögens bei Babys unterstützen

Eltern können ihre Kinder bereits im ersten Lebensjahr in der Entwicklung ihres Sehvermögens unterstützen, denn die visuelle Wahrnehmung bildet eine grundlegende Voraussetzung für viele weitere Meilensteine im Leben. Dazu zählen zum Beispiel das erste bewusste Lächeln oder auch das Greifen nach bestimmten Dingen. Das räumliche Sehen hängt vor allem mit der Förderung der Hand-Auge-Koordination zusammen. Greiflinge sind daher ideal dazu geeignet, Babys schon sehr früh zum Erkunden und visuellen Wahrnehmen zu ermuntern. Mit der zunehmenden Ausprägung des Sehvermögens beginnen Kleinkinder, Dinge auch im Raum wahrzunehmen, sie zu erkennen und auch darauf zu zeigen. Wenn sie etwas besonders Spannendes außerhalb ihrer Reichweite sehen, werden sie außerdem dazu ermutig sich robbend oder krabbelnd darauf zuzubewegen und den Gegenstand genauer zu inspizieren. Außerdem raten Experten zu viel Tageslicht, das die Vernetzung der Nervenzellen im Sehnerv fördert.

Die visuelle Wahrnehmung eines Babys fördern

Die visuelle Wahrnehmung mit Spieltrainern & Spielbögen fördern

Visuelle Reize können in vielfacher Form geboten werden: Das kann ein buntes Mobile am Wickeltisch oder am Babybett sein oder der Spieltrainer mit vielen Elementen zum Entdecken, Fühlen und Spielen. Auch ein farbenfrohes Spielkissen lädt dazu ein, untersucht zu werden und die unterschiedlichen Effekte trainieren die Hand-Auge-Koordination.

<RECO>

Die visuelle Wahrnehmung mit Kinderbüchern fördern

Bunte Bilder müssen nicht nur auf traditionellen Buchseiten zu sehen sein: Auch Buggybücher aus Stoff, Badebücher für die Wanne und Babybücher aus Holz laden die Kleinen dazu ein, betrachtet zu werden.

<RECO>