Das macht Spaß – Instrumente basteln mit Kindern

„Moment mal, wenn ich auf diese Dose schlage, dann macht das ja ein tolles Geräusch!“ So oder so ähnlich wird euer Kind wahrscheinlich denken, wenn es sich neugierig mit Haushaltsgegenständen beschäftigt. Diese Neugier lässt sich wunderbar nutzen. Ein Musikinstrument basteln macht gleich doppelt Spaß: Das Basteln alleine ist eine hervorragende Beschäftigung für einen verregneten Nachmittag und danach können die Instrumente ausgetestet und gespielt werden. Wenn ihr mit mehreren Kindern basteln, können sie vielleicht im Anschluss eine kleine Band gründen und ein Konzert geben. Wenn ihr auf der Suche nach Inspiration für selbstgebastelte Musikinstrumente seid, dann haben wir genau das Richtige für euch: Handtrommel, Bongo und Trommelschlägel sind schnell gemacht und es bedarf nur wenigen „Zutaten“. Also, auf geht´s und schon könnet ihr gemeinsam Trommeln, Rasseln und Klingeln.

Instrumente basteln: Wie geht das?

Klangkörper:

Ihr Instrument braucht etwas, in dem sich der Ton entwickeln kann. Leere Dosen, Papprollen, alte Blechgießkannen oder Becher und Eimer bieten wunderbare Klangkörper für selbstgebastelte Instrumente.

Kreativ werden:

Ein alter Faden wird zu einer Saite der Gitarre, kleine Kieselsteine machen sich hervorragend in der Rassel. Begebt euch mit eurem Kind auf Entdeckungsreise, ihr werdet überrascht sein, aus welchen Gegenständen sich ein Instrument basteln lässt.

Hilfestellung geben:

Wenn euer Kind das Instrument selbst gebastelt hat, macht es gleich noch mehr Spaß, damit zu spielen. Allerdings solltet ihr bei den meisten Instrumenten Hilfestellung geben, wenn es darum geht, Löcher zu bohren oder mit dem Cutter präzise Schnitte in das Instrument zu schneiden.

Spaß:

Eigentlich ist es egal, wie der Ton klingt, der nachher aus eurem Instrument kommt. Selbstgebastelte Instrumente klingen selten wie „echte“ Geigen, Trommeln oder Gitarren. Darum werden sie häufig auch als „Krachmacher“ beschrieben. Die Hauptsache ist aber doch, dass ihr und euer Kind Spaß beim Basteln und hinterher beim Spielen habt.

Welche Instrumente kann ich mit meinem Kind selbst basteln?

Instrumente basteln | Bild 2

Trommelschlägel

Das braucht ihr:

  • Rundstab aus Holz

  • Zeitungspapier

  • Stoffreste oder alte Socken

  • Schnur

  • Bohrmaschine

  • Zick-Zack-Schere

So wird´s gemacht:

  • Etwa 6-8 cm vom oberen Ende des Rundstabs ein kleines Loch bohren.

  • Oberhalb des Lochs wird das Zeitungspapier um den Stab zusammengeknüllt.

  • Dann den Stoff- oder Sockenrest zuschneiden und unterhalb der Zeitung mit dem Bindfaden umwickeln. Dabei den Faden auch öfter durch das Loch im Stab fädeln, damit er beim Trommeln nicht verrutscht.

  • Anschließend die Stoffreste mit einer Zick-Zack Schere abschneiden, damit der Stoff nicht so leicht ausfransen kann.

  • Die Rundstäbe können zum Schluss noch mit bunten Farben verziert werden.

Handtrommel

Das wird gebraucht:

  • Leere Konservendose

  • Farbiges Klebeband

  • Weiße Plakatfarbe

  • Luftballon

  • Buntes Papier oder Farbe zum Verzieren

So funktioniert´s:

  • Achtet darauf, dass die Konservendose nach dem Öffnen keinen scharfen Rand hat, um Verletzungen zu vermeiden. Ggf. kurz den Rand mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten.

  • Die Dose auswaschen, trocknen und mit weißer Plakatfarbe grundieren.

  • Den Luftballon etwas aufblasen, den Hals des Ballons abschneiden und den restlichen Teil mit beiden Händen aufspannen und über die Öffnung der Blechkonserve stülpen.

  • Das Klebeband um den Luftballon binden, damit dieser nicht verrutscht.

  • Nun fehlt nur noch die Verzierung und schon kann euer Kind auf seiner Handtrommel spielen. Dazu wird die Dose in der einen Hand gehalten und mit den Fingern der anderen Hand nah am äußeren Rand gespielt.

Regenmacher

Das wird benötigt:

  • Leere Stapelchipsdose mit Deckel

  • Hasendraht

  • Kleine Kiesel oder ungekochte Erbsen/Linsen/Reis

  • Backpapier

  • Gummibänder

  • Zange

  • Tonpapier, Farbe, Stifte, Federn etc. zum Verzieren

So wird gebastelt:

  • Die Dose von außen mit Tonpapier bekleben. Wer ein Muster auf das Papier malen möchte: Das geht vor dem Kleben leichter.

  • Der Hasendraht wird mit der Zange auf die Größe der Chipsdose angepasst, zu einer Rolle gewickelt und dann in die Dose gesteckt.

  • Je nachdem, für welche Füllung ihr euch entschieden habt, kommen jetzt Steine, Linsen oder Reis in die Dose. Achtet darauf, dass ihr nicht zu viel oder zu wenig einfüllet. Wenn ihr euch nicht sicher seid, könnt ihr die Dose zwischendurch einmal schließen und den Klang testen.

  • Wenn ihr die richtige Füllmenge gefunden habt, wird die Dose mit dem Deckel verschlossen. Danach können Deckeln und Boden mit zugeschnittenen Backpapierstücken belegt werden. Diese halten dank der Gummibänder fest an der Dose.

  • Zum Abschluss kann die Dose nach Herzenslust verziert werden. Federn, Bänder oder ausgeschnittene Tonpapiermotive, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

  • Der Regenmacher klingt nun besonders schön, wenn euer Kind ihn langsam hin und her bewegt und den „Regentropfen“ lauscht.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Freizeit & Kreativität

 Tipps zur Einschulung | Header Image

Tipps zur Einschulung

Beitrag lesen
Insektenhotel mit Kindern bauen | Header Image

Insektenhotel mit Kindern bauen

Beitrag lesen
Osterhasen basteln | Image

Osterhasen basteln

Beitrag lesen
Basteln im Frühling | Header Image

Basteln im Frühling mit Kindern

Beitrag lesen
Osterkarten basteln mit Kindern | Header Image

Osterkarten basteln mit Kindern

Beitrag lesen
Kindergeburtstag zu Hause feiern | Header-Image

Kindergeburtstag zu Hause feiern

Beitrag lesen
 Erstes Basteln für Kinder | Header Image

Erstes Basteln für Kinder

Beitrag lesen
Osterdeko basteln mit Kindern | Header Image

Osterdeko

Beitrag lesen
Blumen basteln mit Kindern | Header Image

Blumen basteln mit Kindern

Beitrag lesen
Weihnachten | Header Image

Weihnachten mit Kindern

Beitrag lesen
 Weihnachten weltweit | Header Image

Weihnachten weltweit

Beitrag lesen

Bildnachweise:

einzelne Pappteile für eine Gitarre © Pixel-Shot - stock.adobe.com

selbstbastelte Handrassel © Detry26 - stock.adobe.com