Warum ist Hüpfen, Turnen und Toben für Kinder so wichtig?
1. Bewegung ist gesund
Kinder bewegen sich tendenziell immer weniger. Schon in der Schule verbringen sie einen Großteil ihrer Zeit im Sitzen. Durch Smartphone, Online-Spiele, Filme, Facebook & Co. bleibt körperliche Aktivität oft auf der Strecke. Fußballverein oder die Tanzgruppe reichen nicht immer aus, um Ausgleich zu schaffen.
Deshalb sind Bewegungen ohne gezieltes Programm und Bewegungsspiele wie Toben, Turnen und Hüpfen im Alltag besonders wichtig für die kindliche Gesundheit.
Bewegung beugt Rücken- und Haltungsschäden vor.
Bewegung sorgt zusammen mit einer vitaminreichen, ausgewogenen Ernährung für ein gesundes Gewicht und körperliche Fitness.
Bewegung stärkt das Selbstbewusstsein und die Psyche des Kindes.
Bewegung fördert das soziale Lernen und das Denken.
2. Beim Toben üben Kinder den Umgang mit anderen und lernen Grenzen zu erkennen
Toben und Turnen eignet sich prima für das Lernen sozialen Miteinanders und die Förderung der emotionalen Entwicklung.
Kinder lernen, sich zu streiten und wieder zu vertragen.
Sie messen beim Rangeln ihre Kräfte und lernen gleichzeitig die Grenzen anderer zu respektieren.
Die Kids erfahren den Wert von Teamarbeit und Zusammenhalt.
Aggressionen und Stress werden abgebaut.
Kinder lernen ihre eigenen psychischen und physischen Fähigkeiten und Grenzen und damit sich selbst besser kennen.
Körperliche Bewegung stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und schafft zusätzliche Sicherheit im Leben.
Eure Kinder können also mit ausreichend Bewegung viel ausgeglichener und unbeschwerter ihren Alltag bestreiten.
3. Toben macht schlau
Toben schult auch das Denken und die kognitive Leistungsfähigkeit eurer Kinder auf vielfache Art und Weise:
Ausreichend Bewegung regt den Kreislauf an und vertreibt die Müdigkeit nach einem langen, anstrengenden Schultag. Somit wird das Gehirn angeregt und die Leistungsfähigkeit bei Denkaufgaben erhöht.
Bestimmte Bewegungsspiele fördern außerdem Teilkompetenzen wie Geschicklichkeit, Koordination, Wahrnehmung, Reaktionsschnelligkeit und Gleichgewichtssinn, so zum Beispiel Ballspiele, Klettern und Balancieren sowie Fang- und Rangelspiele.
Studien haben gezeigt, dass sich durch ein ausreichendes Maß an Bewegung Schulnoten und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern deutlich verbessert haben.
Spiele für draußen im Herbst und Winter
Natürlich muss man sich nicht den ganzen Herbst und Winter lang in der Wohnung verkriechen. Wenn das Wetter mitmacht, kann man auch draußen schön gespielt werden. Ob im Wald, im Park, auf Spielplätzen oder im heimischen Garten - Bewegung an der frischen Luft tut gut und stärkt das Immunsystem. Außerdem gibt es hier eine Menge Abenteuer zu erleben! Parks oder Schulhöfe haben den Vorteil, dass sie eine Menge Platz bieten: Beliebte Bewegungsspiele wie Fangen, „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?", Völkerball oder andere Ballspiele bieten hier eine Menge Spaß und Action.
MEHR ÜBER SPIELE FÜR DRAUSSEN
Spielzeug und Geräte zum drinnen Toben, Turnen & Springen
Spielzeug zum Hüpfen und Springen
Ihr werdet überrascht sein, wie leicht aus dem Kinderzimmer ein kleiner Abenteuerplatz zaubern lässt, bei dem ausgelassenes Herumtollen nicht zu kurz kommt! Kinder lieben es zu hüpfen und zu springen und schulen dabei nebenbei ihre Koordination und ihr Gleichgewicht.
Kinder-Hüpfpolster aus rutschfestem Turnmatten-Material lassen Kinder „fliegen“ und können in tobefreien Zeiten als gemütliche Lümmel-Sofa genutzt werden. Genauso viel Spaß ermöglichen Hüpfbälle oder Hüpfpferde in fröhlichen bunten Farben. Das klassische Springseil darf natürlich auch nicht fehlen.
Geschicklichkeits- und Koordinationsspielzeug
Es muss ja nicht nur wildes Herumtoben sein - Geschicklichkeitsspielzeug kitzelt das Feingefühl aus euren Kleinen heraus! Balancierspielzeug wie Balanciersteine und Balancekuppeln schulen den Gleichgewichtssinn und die Geduld, Soft-Dart, Kegel- und Ringwurfspiele fördern die Konzentrationsfähigkeit und fordern zudem zu einem spaßigen keinen Wettbewerb heraus.
Geschicklichkeit und Gleichgewicht trainieren
Kinder lieben es, die Schwerkraft herauszufordern. Schaukeln, Balancieren und Klettern schult die Koordination zwischen Kopf und Körper. HABA bietet hilfreiche Tipps, wie ihr Geschicklichkeit und Gleichgewicht eures Schützlings fördern könnt.
MEHR ZUM GLEICHGEWICHTS-TRAINING
Funsport & Fitness im Kinderzimmer
Kinder stecken voller Energie und brauchen ein Ventil, um sich auszupowern - Funsport sollte deshalb nicht auf den Sportunterricht oder den Verein beschränkt bleiben, sondern auch in der Freizeit seinen Platz finden!
Vom Hula Hoop-Reifen über Rollbretter bis hin zum Box-Set - es gibt eine Vielzahl an Funsport- und Fitness-Produkten, die sich auch prima in der Wohnung nutzen lassen. Aus Kriechtunneln und Kegeln kann ein eigener kleiner Parkour gebaut werden, in dem euer Kind seine Schnelligkeit und Geschicklichkeit auf die Probe stellen kann.
Turnmatten & Softbausteine für zuhause
Das A und O für ein tobetaugliches Kinderzimmer ist eine gute Polsterung! Rutschfeste Turnmatten oder Liegepolster aus Schaumstoff bieten den idealen Untergrund zum Hüpfen, Turnen und Herumtollen.
Würfel-Klapppolster oder Softbausteine in verschiedenen geometrischen Formen lassen sich zu den unterschiedlichsten Dingen zusammensetzten - ob Höhle, Mauer oder Tunnel, hier kann euer Kind seiner Spiele-Fantasie freien Lauf lassen! Schulanfänger können mit ABC-Puzzlespielmatten ihre Geduld und Geschicklichkeit auf die Probe stellen und ganz nebenbei das ABC lernen.
Drinnen Toben und Spielen: Was ist zu beachten?
Es darf auch etwas lauter werden
Es gehört zum kindlichen Wesen dazu, auch mal selbstvergessen und wild herumtoben zu dürfen - in der Wohnung kann es da schon mal etwas laut werden. Ob Kreischen, Lachen oder Gepolter - ihr werdet einen erhöhten Geräuschpegel beim Turnen und Toben nicht vermeiden können.
Natürlich gilt es, auf ein angemessenes Maß und einen begrenzten Zeitrahmen zu achten, um Nachbarn nicht zu verärgern. Spätabends und frühmorgens sollte beispielsweise nicht allzu wild getobt werden, um die Bettruhe der übrigen Hausbewohner nicht zu stören. Ein bisschen Verständnis für den kindlichen Bewegungsdrang und den Radau, den dieser mal mit sich bringen kann, dürft ihr aber durchaus erwarten.
Sicherheit beim Toben im Kinderzimmer
Natürlich erfordert es die eine oder andere kleine Sicherheitsmaßnahme, wenn Wohnung und Kinderzimmer zum Spielplatz ungestaltet werden. Hierfür eigenen sich weiche Gummi- und Schaumstoff-Bausteine, Matten und Polster, mit denen der Boden oder gefährliche Ecken und Kanten abgepolstert werden können.
Räumt außerdem herumliegendes Spielzeug zur Seite und schafft eine große, freie Bewegungsfläche. Am effektivsten beugt ihr Unfälle vor, wenn ihr schon im Vorhinein Regeln vereinbart. Auf diese Weise können die Kids dann wild und unbeschwert herumtoben!
Wenn es beim Toben drinnen zu wild wird: Wann sollte Spaß vorbei sein?
Auch wenn Kinder eine unglaubliche Ausdauer beim Turnen und Toben haben - wenn es gefährlich wird oder zu Rücksichtslosigkeit gegenüber Spielkameraden anderen kommt, hört der Spaß auf! Es ist wichtig, bereits im Vorhinein gemeinsam mit eurem Kind Regeln zu vereinbaren, die ihm verdeutlichen, dass es auch beim wilden Herumtoben Grenzen gibt.
Weist auf mögliche Gefahrenquellen hin
Macht eueren Kindern die Verantwortung gegenüber Spielkameraden deutlich
Macht klar, dass grobe Handgreiflichkeiten und fehlende Rücksichtnahme auch beim Toben und Raufen inakzeptabel sind und zum sofortigen Spiel-Stopp führen
Vereinbart ein Stopp-Wort, das sowohl Spielende als auch Erwachsene nutzen können, wenn es zu viel wird.
Sind die Regeln im Vorhinein klar, kann euer Schützling sich ganz frei und ausgelassen auf seinem Abenteuerspielplatz in den eigenen vier Wänden austoben!
11 Spielideen zum Turnen, Hüpfen und Toben und drinnen
Mit einfachem Zubehör können sich Kinder in der Wohnung stundenlang phantasievoll beschäftigen: Kissen, Decken, ein Stuhl, ein auf den Boden gelegtes Seil oder Luftballons genügen. Hier einige Ideen, die bewegen und Spaß machen:
1. Wer rutscht am schnellste?
Spieler: Für zwei oder mehr Kinder
Material: ein Kissen pro Kind
So geht’s: Jedes Kind setzt sich auf sein Kissen. Nach dem Startkommando rutschen alle so schnell wie möglich zum vorher vereinbarten Ziel in der Wohnung, zum Beispiel das Ende des Flurs, ein Schrank, eine Tür.
2. Die Papierball-Schlacht
Spieler: Für zwei oder mehr Kinder
Material: zusammengeknülltes Papier oder Bierdeckel
So geht’s: Mit einer Schnur wird ein Raum in zwei Spielhälften geteilt. Die Spieler teilen sich auf die beiden Spielhälften auf. Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl an Papierbällen und versucht, möglichst viele in das Spielfeld der anderen zu werfen. Diese befördern die Bälle natürlich schnellstmöglich zurück. Das Spiel endet nach einer vereinbarten Zeit.
3. Socken-Fußball
Spieler: Für zwei oder mehr Kinder
Material: ein Paar zusammengerollte Socken
So geht’s: Statt einem Fußball werden die Socken durch die Wohnung geschossen. Als “Tor” dienen Stuhlbeine, eine Tür oder ein Schrank.
4. Luftballon-Tennis
Spieler: Für zwei Kinder
Material: eine Schnur, ein aufgeblasener Luftballon, zwei Zeitungen oder Zeitschriften
So geht’s: Eine Schnur auf Bauchhöhe teilt das Zimmer in zwei Spielhälften. Jedes Kind rollt eine Zeitung als Schläger zusammen. Ziel ist es, den Ballon möglichst oft hin und her zu spielen, ohne dass er den Boden berührt. Die Luftballons können in der Volleyball-Variante auch nur mit den Händen gespielt werden.
5. Reise nach Jerusalem
Spieler: Für mindestens fünf Kinder
Material: ein Kissen weniger als Spieler, Musik
So geht’s: Die Kissen werden im Kreis auf den Boden gelegt. Dann wird Musik eingeschaltet und die Kinder laufen im Kreis. Sobald die Musik endet, setzen sich alle Kinder so schnell wie möglich auf ein Kissen. Sie dürfen sich auch zu zweit auf eines setzen. Nach jeder Runde wird ein Kissen weggenommen, bis irgendwann auf jedem Kissen zwei, drei Kinder sitzen. Wenn es endgültig zu eng wird, endet das Spiel.
6. Mutige Wanderer
Spieler: Für zwei und mehr Kinder
Material: Zimmereinrichtung
So geht’s: Der Boden des Wohn- oder Kinderzimmerns ist ein Meer mit gefährlichen Raubtieren darin. Jeder versucht nun so weit wie möglich zu kommen, ohne ins Meer zu fallen, also den Boden zu berühren. So können die Kinder zum Beispiel von einem Sessel zu einem Bodenkissen springen und weiter auf einen Stuhl klettern.
7. Balancieren auf der Wolke
Spieler: Für zwei Kinder
Material: ein Bettbezug, viele Luftballons, ein Plastikbecher, ein Tennisball
So geht‘s: Der Bettbezug wird mit den aufgeblasenen Luftballons gefüllt. Ein Kind legt sich nun auf diese „Wolke“ und balanciert mit einer Hand den Tennisball auf dem umgedrehten Becher. Das zweite Kind spielt den „Wind“ und stupst die „Wolke“ vorsichtig an. Das Kind darauf versucht, den Ball trotz der Schaukelei auf dem Becher zu halten.
8. Hindernisparcours
Spieler: Beliebig
Material: Aus dem Haushalt
So geht‘s: In einem langen Flur oder im Wohnzimmer wird ein Parcours aus verschiedenen Hindernissen aufgebaut. Dies können Töpfe, Kleidungsstücke, Kissen, Decken oder anderes aus dem Haushalt sein. Diesen Parcours gilt es für die Spieler hüpfend auf einem Bein, rückwärts, mit einem Löffel mit einem gekochten Ei, mit einem Luftballon zwischen den Beinen oder anderweitig zu überwinden. Dabei wird die Zeit gestoppt, für Unfälle mit dem Ei gibt es Strafsekunden.
9. Der Boden ist Lava
Spieler: Beliebig
Material: Alltagsgegenstände und Möbel
So geht’s: Der Boden ist Lava – und darf unter keine Umständen berührt werden. Damit beginnt eine aufregende Klettertour über Sofa, Bett, Schreibtisch und Stühle. Wer Möbel schonen und sich einen eigenen kleinen Kletterparcours aufbauen will, kann hierfür Softbausteine verwenden.
10. Höhle bauen
Spieler: Beliebig
Material: Decken, Kissen, Bausteine, Turnmatten
So geht’s: Zum Bauen von Höhlen lassen sich prima Softbausteine, Polster und Turnmatten verwenden. Hier kann Ihr Kind außerdem kreativ werden und verschiedene Möbelstücke oder Alltagsstände wie Stühle, Schirme, Decken und Kleidung mit „einbauen“. Ist die Höhle einmal fertig gebaut, stellt sie einen tollen Rückzugsort dar oder animiert zu Fantasie- und Rollenspielen.
11. Kissenschlacht
Spieler: Für zwei und mehr Kinder
Material: Kissen
So geht’s: Kissenschlachten gehören zu den Klassikern der Tobespiele im Haus und machen auch vielen Erwachsenen noch Spaß! Einfach weiche Kissen schnappen und gegenseitig bewerfen. Achtung vor Ecken und Kanten in der Nähe! Am besten klappt die Kissenschlacht auf großer Freifläche.