Der Schulstart steht in den Startlöchern

Der erste Schultag ist etwas ganz Besonderes. Er ist einmalig und der Beginn eines neuen Kapitels. Die Augen der Kinder leuchten, Schulranzen strahlen in kunterbunten Farben und die Eltern beobachten stolz, wie groß die Kleinen geworden sind. Gefühlt waren sie gestern noch im Kindergarten – und plötzlich spazieren sie mit einer großen Schultüte los in die Welt und machen neue Entdeckungen.

Damit der Zauber des ersten Schultags nicht verweht und der „Ernst des Lebens“ zum Spaß wird, lädt HABA zum gemeinsamen Countdown für einen gelungenen Schulstart ein.

6 bis 12 Monate vorher: Vorschultraining zur Einstimmung

<image>

Viele Kindergärten bieten ihren Vorschulkindern bereits eine Art Vorschultraining an. Erkundigt euch bei den Erzieher:innen eures Kindes, welche Vorschulübungen geplant sind. Dann bleibt euch genügend Zeit, um das Vorschultraining daheim durch Lernspiele <Link>, Mal- und Vorschulbücher <Link>oder Schwungübungen <Link>zu intensivieren.

Immer gut: viel Bewegung im Freien und Übungen mit der liegenden Acht. Die liegende Acht kombiniert die Bewegungselemente von Kreis und Schleife und aktiviert die Verbindung beider Gehirnhälften – die ideale Grundlage zur Förderung von Leseverständnis und lockerem Schreiben. Vor allem aber: Nehmt euch Zeit und spielt oft mit eurem Kind, um Ausdauer und Konzentration zu trainieren sowie die Fantasie anzuregen.

Lernspiele von HABA machen viel Spaß

<reco>

2 bis 6 Monate vorher: die Schulsachen

Noch mehr Spaß macht die Schule, wenn die Ausstattung <Link>stimmt. Kinder in die Wahl von Schulranzen, Sporttasche, Mäppchen, Trinkflasche und Brotdose mit einzubeziehen, kann an dieser Stelle Wunder wirken. Falls Kinder Geschichten von Seefahrern lieben, kommt ein Ranzen mit Piratenschiffen wie gerufen, während naturverbundene Kinder im Fachgeschäft eher auf Schulsachen mit Tiermotiven ein Auge werfen. Wichtig ist, dass sich ein Kind mit den Dingen wohlfühlt, die es in der Schule nutzt.

Was in die Schultasche hineinkommt, gibt meist die Schule vor: Hefte, Stifte, Pinsel, Malkasten, Wachsmalkreide, Schulknete und vieles mehr – die Auswahl ist riesig! Lehrerinnen und Lehrer geben gerne Auskunft, welche Lern- und Malutensilien sie für ihren Unterricht empfehlen. Deshalb am besten einfach nachfragen.

<full width image Schultüte>

1 bis 4 Wochen vorher: die Schultüte

<image>

Seien wir ehrlich: Die Schultüte ist das Highlight des ersten Schultags. Mit breitem Grinsen tragen die kleinen Schulanfänger ihre großen Schultüten in das Klassenzimmer, ehe es heißt: Geduld. Damit sich genau dieses Warten lohnt, haben wir eine Handvoll Tipps und Tricks parat. Schultüten gibt es fertig zu kaufen und zum Selbermachen. Die selbst gebastelte Variante reduziert selbstverständlich die Chance, dass ein anderes Kind mit ein und derselben Schultüte im Klassenzimmer auftaucht, allerdings lassen sich gekaufte Exemplare auch mit etwas Fantasie individualisieren. Wenn der erste Schultag dann gemeistert ist und man die Schultüte endlich öffnen darf, ist die Freude riesig. Was uns in die Tüte kommt: Wie wäre es mit einer Brotdose oder einer Trinkflasche? Kuscheltiere sind gern gesehene Gäste und Glücksbringer haben einen besonders emotionalen Wert. Haargummis und Spangen sind natürlich cool, doch auch Malbücher, Stifte und Bücher gehören in jede Schultüte. Zu guter Letzt: Naschereien zum Versüßen des ersten Schultags. Also: Einfach inspirieren lassen und einen gelungenen Schulstart eintüten.

1 bis 2 Wochen vorher: der Schulweg

Etwas, das Kinder bereits vor dem ersten Schultag „lernen“ sollten, ist der Schulweg. Deshalb empfehlen wir, kurz vor dem ersten Tag, diesen gemeinsam abzulaufen oder den Weg des Busses abzufahren. Wo gibt es potenzielle Gefahrenquellen, wo sollte das Kind besonders aufpassen? Übt mit eurem Kind die wichtigsten Verkehrsregeln. Besonderen Spaß macht der Schulweg, wenn man ihn gemeinsam mit anderen Kindern geht.

Fragt Eltern aus der Nachbarschaft, ob die Kinder zusammen zur Schule laufen können. Lauf- und auch Fahrgemeinschaften bieten mehr Sicherheit und nehmen die Angst vor der Schule durch gemeinsame Gespräche und Erlebnisse.

Sollte euer Kind den Schulweg allein laufen müssen, gibt es die Möglichkeit, durch Kurse den Umgang mit Fremden zu üben und selbstbewusstes Verhalten zu erlernen. Wenn ihr euer Kind mit dämmerungstauglicher Kleidung, Reflektoren am Schulranzen und im Herbst und Winter mit einer knallgelben Warnweste ausstattet, ist es für andere Verkehrsteilnehmer gut zu sehen. In diesem Sinne: Aus dem Weg, Schulweg!

<image>

Im Schulalltag angekommen: die Brotdose

Wenn man zum Eigengewicht des Schulranzens, der selbst schon knapp über 1 Kilo wiegt, noch Schreibwaren und Bücher dazurechnet, ist klar, dass die Eltern die Brotdose und Trinkflasche clever kalkulieren sollten. Am besten greift ihr zu kleineren Modellen, die euer Kind in der Schule gegebenenfalls mit Wasser nachfüllen kann. Auch die Brotdose sollte den Schulranzen nicht unnötig beschweren und vor allem gesunde Lebensmittel enthalten, die lange satt machen.

Wenn euer Kind morgens am Frühstückstisch noch keinen Bärenhunger haben sollte, ist ein reichhaltiges, gesundes Pausenbrot mit Vollkornbrot, Käse, magerer Wurst, frischem Obst und knackigem Gemüse – am besten schon in Stücke geschnitten – umso wichtiger. Guten Hunger!

<content teaser>