Entspannter Besuch beim Kinderarzt

Ob aufgrund von Krankheit oder Vorsorgeuntersuchung – ein Arztbesuch kann für Ihr Kind ein großes Ereignis sein. Je nach Alter, Persönlichkeit und individueller Erfahrung bedeutet er für jede Familie etwas anderes. Besonders kleine Patienten, die noch nicht so oft beim Arzt waren oder sensible und schüchterne Kinder reagieren eher zurückhaltend. Um das Vertrauen der Kinder zu gewinnen, hilft vor allem eine einfühlsame Ansprache durch den Arzt oder die Ärztin. Damit die Kinder sich dieser neuen Situation von Anfang an gewachsen fühlen, kann man sie schon vor dem eigentlichen Termin zu Hause behutsam auf das Thema Kinderarztbesuch vorbereiten. Spielerisch können sich die Kinder gemeinsam mit Mama und Papa auf den nächsten Besuch beim Kinderarzt einstimmen, indem sie selbst in die Rolle von Arzt oder Ärztin schlüpfen. Das macht Spaß und hilft kleinen Patienten, sich mit der bevorstehenden Situation vertraut zu machen.

Woher kommt die Unsicherheit beim Kinderarzt?

Sich einer neuen Situation zu stellen, ist für Kinder eine emotionale Herausforderung. Dazu kommt, dass ein krankes Kind besonders anlehnungsbedürftig ist. In dieser Situation sucht es eher Schutz bei ihm vertrauen Menschen und reagiert naturgemäß empfindsamer. Je kleiner die Patienten, desto unbekannter die Situation und desto größer oft die Zurückhaltung vor Arzt oder Ärztin und der Respekt vor den Instrumenten. Auch die Aussicht auf eine Impfung oder Blutabnahme, wenn auch „nur“ ein „kleiner“ Pieks, macht den Kinderarztbesuch nicht immer leicht und manchmal auch die Eltern nervös.

Wie kann der Arztbesuch für Ihr Kind entspannt verlaufen?

Je besser Kinder mit einer neuen Situation vertraut sind, desto weniger Unsicherheit entsteht und desto aufgeschlossener reagiert es bei der Behandlung. Und das klappt am besten spielerisch. In unterschiedlichen Spielsituationen kann sich ihr Kind damit vertraut machen, was es in einer Arztpraxis alles zu entdecken gibt und mit welchen Instrumenten große und kleine Patienten dort untersucht werden.

Bilderbücher zum Thema Kinderarzt zeigen schon den Kleinsten, was bei einer Untersuchung passiert und was sie in der Praxis ihres Kinderarztes erwartet. In gemeinsamen Rollenspielen können Sie als Eltern in die Rolle des Arztes oder der Ärztin schlüpfen und Ihrem Kind in vertrauter Umgebung zeigen, wie einfach und vielleicht sogar aufregend so eine Untersuchung sein kann. Ein kleiner Taschentuch-Verband oder ein hübsches Kinderpflaster auf dem Oberarm als Beweis für die erfolgreiche Untersuchung macht die Kinder stolz und gibt ihnen Selbstvertrauen für den nächsten Arztbesuch. Mit einem eigenen Arztkoffer können die Kinder auch selbst zu Ärzten werden, sich mit Instrumenten wie Stethoskop und Ohrenspiegel vertraut machen und an ihren Kuscheltieren, Stoffpuppen oder Little-Friends-Figuren üben, wie man das Herz abhört, in die Ohren schaut oder Fieber misst.

Auch altersgerechte Kinderarztspiele können den Kindern einen Einblick in den Alltag einer Arztpraxis geben und bringen ihnen Instrumente und Untersuchungen näher, die sie selbst beim nächsten Kinderarztbesuch erleben werden.

RECO

Und wie können Sie sich als Eltern vorbereiten?

Kinder verhalten sich intuitiv. Sprich, wenn Sie dem Arzt oder der Ärztin Vertrauen schenken wird es das spüren und wenn sie entspannt in die Situation gehen, beruhigt das ihr Kind. Auch Ihnen als Eltern hilft eine gute Vorbereitung dabei den nächsten Kinderarzttermin gelassener anzugehen. Legen Sie sich möglichst schon am Vortag zurecht, was Sie für den Arztbesuch brauchen und was in aufregenden Momenten für Beruhigung oder Ablenkung sorgt. Das verschafft Ihnen innere Ruhe und gibt Ihnen die Sicherheit, an alles gedacht zu haben.

Wenn Versichertenkarte, Untersuchungsheft und Impfpass griffbereit in der Tasche verstaut sind, spart das Zeit bei der Anmeldung. Bei Langeweile oder Unruhe im Wartezimmer kann das Lieblingsbuch, ein Spielzeug oder Kuscheltier von Zuhause ein Stück vertraute Umgebung bringen und für Beruhigung sorgen. Damit auch während der Untersuchung für alle Eventualitäten gesorgt ist, halten Sie Ersatzwindel und unkomplizierte Wechselkleidung bereit, bringen Sie Ihre eigene Decke oder Stoffwindel zum Unterlegen mit und bewahren Sie, wenn nötig, den Lieblingsschnuller Ihres Kindes in greifbarer Nähe auf.

Checkliste

Für den Arzt:

  • Versichertenkarte

  • Untersuchungsheft

  • Impfpass

Für das Wartezimmer:

  • Lieblingsbuch

  • Lieblingsspielzeug

  • Kuscheldecke oder Kuscheltier

Für die Untersuchung:

  • Kleidung, die sich einfach an- und ausziehen lässt

  • Decke zum Unterlegen oder Warmhalten

  • Ersatzwindel

  • Schnuller zur Beruhigung falls nötig

< DOWNLOAD>HABA Checkliste (pdf) chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://edge-haba.azureedge.net/documents/kinderarzt/HABA-checkliste-kinderarzt_DE.pdf

4 Tipps für den Kinderarztbesuch

Reden Sie darüber

Je besser Ihr Kind versteht, was es beim Kinderarzt erwartet, desto greifbarer wird das bevorstehende Erlebnis und desto weniger Unsicherheit entsteht.

Schaffen Sie spielerisch Vertrauen

Kinder verarbeiten Erfahrungen und Gefühle am besten im Spielen. Dabei können sie selbst in die Rolle des Arztes oder der Ärztin schlüpfen und mit lustigen Kinderarzt-Spielen in entspannter Umgebung für den nächsten Arzttermin üben.

Nehmen Sie Ihr Kind zu Arztbesuchen mit

Ihre eigenen Vorsorgeuntersuchungen beim Haus- oder Zahnarzt geben ihrem Kind Einblick in eine Arztpraxis für Große und zeigen, wie angenehm und vielleicht sogar spannend so eine Untersuchung sein kann.

Achten Sie gut auf sich

Auch für Eltern kann der Kinderarztbesuch eine Herausforderung sein. Treffen Sie die nötigen Vorkehrungen, um möglichst gelassen in den Termin zu gehen, und halten Sie die Erwartungen gering. Ihre Entspannung wird sich auch auf Ihr Kind übertragen.