Musik begleitet Kinder vom Beginn an. Bereits im Mutterleib entwickeln sie ein Bewusstsein für Töne und Melodien und reagieren sensibel auf bestimmte Klänge. Musik kann beruhigen und den Kleinen beim Einschlafen helfen, sie kann aktivieren, den Bewegungsdrang unterstützen und das Rhythmusgefühl fördern. Indem Babys verschiedenen Klängen lauschen, werden sie beispielsweise auch dazu angeregt, ihre eigene Stimme zu benutzen. So wird spielerisch und ganz nebenbei die Sprachentwicklung gefördert.
Im Kleinkindalter nehmen Kinder schließlich eine aktivere Rolle ein: Sie lauschen nicht nur einfach der Musik, sondern beginnen auch selbst zu singen. Das gemeinsame Singen mit den Eltern hat einen besonders positiven Einfluss auf die Kleinen, denn es schafft ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit. Klingt gut, liebe Eltern, oder?