Entsorgungshinweise für HABA-Produkte
Das Spielzeug von HABA wird oft von Generation zu Generation weitergegeben. Dennoch kommt eines Tages der Augenblick, in dem manche heiß geliebten Spielzeuge oder deren Bestandteile, wie Akkus oder Batterien, entsorgt werden müssen. Ihr fragt euch, worauf ihr dabei achten müsst? Wir geben euch einen Überblick, wie HABA-Produkte und deren Bestandteile korrekt entsorgt werden.
Bestandteile von Elektrospielzeugen entsorgen
Jede:r Verbraucher:in ist gesetzlich zur Rückgabe von ge- und verbrauchten Batterien beziehungsweise Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die unserer Umwelt und Gesundheit schaden können.
Entsorgung von Batterien und Akkus
Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Ihr könnt Batterien auch nach Gebrauch in unseren Filialen zurückgeben.
Die Mülltonne bedeutet:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:
Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Prozent Blei
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber
Gesetzliche Bestimmungen
Der Gesetzgeber verbietet eine Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den unsortierten Siedlungsabfall. Diese Geräte sind mit dem unten abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
In diesen Geräten können Stoffe enthalten sein, die gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Private Haushalte müssen derartige Geräte, die sie nicht mehr nutzen möchten, umweltgerecht entsorgen.
Altgeräte könnt ihr kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgeben. Wir weisen euch darauf hin, dass wir zu einer Rücknahme von Altgeräten nicht verpflichtet sind. Auskunft über den Standort der Sammelstelle bekommt ihr von eurer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Wichtige Hinweise
Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne über einem Strich dar.
Wir weisen euch darauf hin, dass ihr für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich seid.
Unter der WEEE- Registrierungsnummer DE 51463378 sind wir bei der Zentek GmbH & Co. KG, Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert.
Die EU-Mitgliedsstaaten sind nach der WEEE-Richtlinie verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und diese an die Europäische Kommission zu übermitteln. Auf der Website des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz findet ihr weitere Informationen.