Mit Terra Kids auf Umwelt-Entdeckertour
Mit Terra Kids auf Umwelt-Entdeckertour
Raus mit euch! Schließlich ist die Natur das größte und spannendste Freiluftlabor, das es für Familien gibt. Hier können sie Bäume, Sträucher und Gräser erforschen, mit den verschiedensten Naturmaterialien experimentieren und Tiere aller Arten beobachten. Damit aus der Umwelt-Entdeckertour ein echtes Draußen-Abenteuer wird, brauchen sie nur eins: die richtige Outdoor-Ausrüstung für Kinder. Nicht nur die gibt’s bei Terra Kids, sondern auch viele nützliche Tipps und Tricks zum Erleben und Entdecken der Natur. Dazu zählen Entdeckerspiele wie Insekten und Regenwürmer mit der Lupe beobachten oder ein Insektenhotel bauen. So werden Kinder schnell zu echten Insektenforschern.
Ganz wichtig: Traut den Kindern etwas zu! Denn gerade, wenn Kinder selbst etwas erforschen dürfen, verstehen sie die Zusammenhänge im Kreislauf der Tier- und Pflanzenwelt umso besser. Und je mehr sie für die Schönheit und die Einzigartigkeit des Ökosystems sensibilisiert werden, desto achtsamer gehen Kinder mit dessen Bewohnern um. Dann ist Spielspaß im Freien garantiert.
Tipps und Tricks: So könnt ihr mit euren Kindern Insekten entdecken
Insektenhotel bauen
Insekten und andere Tiere in der Natur erforschen
Regenwürmer beobachten
Ein Insektenhotel bauen: Darauf fliegen die Krabbler!
Unser Terra Kids Insektenhotel ist nicht nur ein Must-have für kleine und große Insektenforscher, sondern auch im Schraubumdrehen zusammengebaut – und garantiert immer ausgebucht. In den vorgebohrten Kanälen können sich die krabbeligen Gäste ausreichend nach hinten bewegen und so ordentlich einnisten. Was der Bau kostet? Nur ein bisschen Liebe für die Natur! Was Naturliebhaber erhalten? Ein prall gefülltes Paket Nachhaltigkeit, denn: In einem Insektenhotel können Tiere wie Schmetterlinge, Wildbienen, Marienkäfer oder Florfliegen wohnen und diese Tiere dienen als natürliche Schädlingsbekämpfer sowie fleißige Bestäubungshelfer.
Darauf müsst ihr beim Bau und Aufstellen des Insektenhotels achten:
Der beste Zeitpunkt, um ein Insektenhotel aufzustellen, ist der Monat März.
Stellt das Insektenhotel am besten in der Nähe von Obstbäumen, Efeu, Flieder oder Holunder auf.
Richtet das Insektenhotel nach Süd-Osten aus. Die Öffnung sollte unbedingt von der Wetterseite abgewandt positioniert werden.
Füllt die Räume mit Stroh, angebohrten Rundhölzern, Baumbus-Röhrchen, Tannenzapfen, Pflanzenstängeln und Holzwolle.
Insekten und andere Tiere in der Natur entdecken
Wie viele Punkte hat ein Marienkäfer? Welche Wegstrecke legt eine Weinbergschnecke pro Minute zurück? Wie unterscheiden sich Fichten- und Tannennadeln voneinander? Und wie sehen eigentlich Kaulquappen aus? Die Antworten auf diese und viele andere brennende Fragen finden Kinder am besten direkt am Ort des Geschehens – in der Natur – heraus. Spannende Ideen für Experimente im Freien und das dafür notwendige Outdoor-Equipment für Kinder gibt’s natürlich bei Terra Kids.
Tipps und Spielideen für Kinder in der Natur
Gute Aussichten: Geht doch mal auf einen Aussichtsturm und beobachtet von ganz oben alle vorbeifliegenden Vögel mit dem Terra Kids Fernglas oder Fernrohr.
Veranstaltet ein Schnecken-Wettrennen: Malt mit Kreide eine Strecke auf den Boden und lasst die Schnecken losflitzen. PS: Bringt am besten etwas Zeit mit …
Unter die Lupe nehmen: Sammelt verschiedenste Insekten, Würmer und Käfer ein, platziert sie ganz vorsichtig in die Terra Kids Becherlupe und beobachtet ihre Bewegungen und kleinste Details.
Taucht in die Natur ein: Entdeckt mit dem Terra Kids Kescher die kleinen Tiere im Wasser.
Erforscht und versteht Regenwürmer: eine Beobachtungsstation für Regenwürmer bauen
Sie schlängeln und kringeln – und sind in jedem Garten zu finden. Regenwürmer sind alte Bekannte. Aber wie gut kennt ihr sie wirklich? Regenwürmer haben zwar weder Augen noch Ohren, dafür aber gleich fünf Herzpaare! Und Wurm ist nicht gleich Wurm: Allein in Deutschland sind über 40 verschiedene Arten bekannt. Die Würmchen sind es also durchaus wert, von Kindern einmal genauer unter die Lupe genommen zu werden.
So baut ihr eine Beobachtungsstation für Regenwürmer
Das braucht ihr:
ein großes Einmachglas, welches oben offen ist
Erde
Sand
Blätter
eine herkömmliche Sprühflasche
und natürlich Regenwürmer
So geht’s:
Befüllt das Glas abwechselnd mit Schichten aus feuchter Erde und Sand. TIPP: Regenwürmer mögen es schon feucht! Sollten eure Naturmaterialien zu trocken sein, benutzt eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche, um alles vorher ausgiebig zu befeuchten.
Die letzte Schicht sollte Erde sein. Legt darauf zum Abschluss Laub oder Grasschnitt.
Regenwurm-Spürnasen aufgepasst! Sucht nun vorsichtig im Garten nach den Regenwürmern. Wenn ihr welche gefunden habt, setzt ihr sie am besten mit einem Erdklumpen ins Glas.
Jetzt könnt ihr nach Herzenslust erforschen und beobachten! Lasst die Regenwürmer danach selbstverständlich wieder frei – am besten dort, wo ihr sie gefunden habt.