Zahlen, Daten, Fakten
Über HABA gibt es viele interessante Zahlen und Fakten. Ob Mitarbeiterzahl oder Frauenquote, Anzahl der Kugelbahn-Teile oder das älteste HABA-Produkt – am HABA-Hauptsitz im beschaulichen Städtchen Bad Rodach, sehr idyllisch zwischen einigen nordbayerischen Hügeln gelegen, herrscht rege Betriebsamkeit:
Unsere Mitarbeiter
- Am Standort der HABA-Firmenfamilie in Bad Rodach sind rund 1.900 Mitarbeiter beschäftigt.
- Die Frauenquote liegt bei ca. 60 %.
- Ausbildung oder duales Studium, Holzmechanik oder BWL: Bei HABA Deutschland erlernen ca. 100 junge Menschen einen Beruf.
- Über 10 Auszubildende waren seit 2006 bayern- bzw. deutschlandweit die Besten ihres Jahrgangs.
Unser Sortiment
- Die HABA-Designer und -Spieleredakteure entwerfen und entwickeln jedes Jahr fast 500 neue Produkte.
- Designerin Ines Frömelt hat über 30 verschiedene Kuschelpuppen aus Stoff entworfen.
- In den letzten drei Jahren sind über 25 HABA-Handpuppen dazugekommen.
- Das älteste, noch erhältliche HABA-Produkt ist die Ziehfigur Ente. Sie erblickte 1954 das Licht der Welt und rollt bis heute gern hinter ihren kleinen Besitzern her.
Unsere Produktion
- Für die HABA-Kugelbahnen werden pro Jahr 1.582.720 unterschiedliche Bauteile hergestellt – alle aus Buchen- oder Birkensperrholz und alle in Bad Rodach.
- Über 30 verschiedene Lacke und Beizen geben den HABA-Holzspielsachen ihr buntes Aussehen.
- Wir produzieren 1.800.000 Spiel-Würfel pro Jahr.
Unsere Produkte weltweit
- Pro Tag verlassen 500 bis 700 HABA-Pakete die Distribution. Das summiert sich über das Jahr auf ungefähr 138.000 Pakete.
- Von unserem bekannten Obstgarten-Spiel – seit 1986 im Programm – gibt es 10 Sprachvarianten, unter anderem auch eine für China und eine für Japan. Das Spiel hat sich weltweit über 2,5 Millionen Mal verkauft.
- Das Spiel Einhorn Glitzerglück wurde bislang in 13 Sprachen übersetzt … mal sehen, wie viele noch dazukommen.