Schulranzen, Stifte & Co: Schulbedarf für die 1. Klasse
Schulsachen in bunten Farben lassen Kinderaugen größer werden und ihre Herzen höher schlagen. Endlich können sie ihre ersten Hefte, Mäppchen, Stifte & Co. aussuchen und in den Händen halten. Wir haben für euch eine praktische Übersicht für die erste Schulausstattung zusammengestellt:
Schulranzen oder Schulrucksack?
Ein Schulranzen ist meist stabil, fest geformt und speziell für Grundschulkinder konzipiert. Er bietet einen guten Überblick im Inneren und schützt den Inhalt durch seine starre Struktur. Ein Schulrucksack hingegen ist flexibler, leichter und oft ergonomischer – er wird häufig ab der weiterführenden Schule verwendet und wirkt moderner im Design.
Worauf man bei der Auswahl achten sollte:
Ergonomische Passform: Gepolsterte, verstellbare Träger & Brust-/Hüftgurt für rückenschonenden Sitz
Gewicht: Möglichst leicht (leer unter 1,3 kg für Grundschulkinder)
Sichtbarkeit: Reflektoren oder leuchtende Farben für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Aufteilung: Ausreichend Fächer für Ordnung und leichten Zugriff
Wasserabweisendes Material zum Schutz vor Regen
Stabilität: Besonders beim Schulranzen wichtig, damit Hefte und Bücher geschützt sind
Größe passend zum Kind: Nicht zu breit oder hoch – sollte gut am Rücken anliegen
Langlebigkeit & Verarbeitung: Robuste Nähte und Reißverschlüsse
Der Schulranzen oder Schulrucksack ist der ständige Begleiter eurer Kinder während ihrer Schulzeit. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch vor dem ersten Schultag mit den verschiedenen Schulranzen vertraut macht. Macht euch mit den Anforderungen vertraut und findet heraus, welcher für eure Kinder und deren Rückengesundheit am besten geeignet ist. Sprecht auch mit euren Kindern darüber, was ihnen wichtig ist, um sie aktiv in die Entscheidung für den perfekten Schulranzen einzubeziehen.
Idealer Lernort zu Hause
Das Lernen zu Hause fällt Kindern oft nicht leicht, da sie sich gerne ablenken lassen. Damit die Lernmotivation der Erstklässler:innen von Anfang an da ist und erhalten bleibt, solltet ihr auf eine gute Lernumgebung achten. Ob ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz, Ordnung auf dem Schreibtisch und im Schulranzen oder motivierende Lernmethoden an sich wir verraten euch im Magazin die wichtigsten Tipps und Ideen für große Lernerfolge.
Tipps fürs Lernen zu Hause
Alles rund um die Einschulung und den ersten Schultag
Die Anmeldung ist erledigt, das Schulmaterial liegt bereit, und der Schreibtisch zu Hause wartet schon – jetzt kann der erste Schultag kommen! Die Vorfreude ist groß, aber gerade jetzt lohnt sich ein letzter Blick darauf, ob wirklich alles vorbereitet ist: Habt ihr an die passende Kleidung gedacht? Ist die Schultüte gefüllt? Und was kommt ins erste Pausenbrot?
Damit ihr nichts vergesst und den Schulstart entspannt genießen könnt, haben wir für euch eine Checkliste von der Planung bis zum Tag der Einschulung erstellt:
Die Checkliste zur Einschulung
So läuft die Einschulung ab
In der Regel sieht die Einschulung in allen Schulen ähnlich aus. Schulkinder, Eltern und Verwandte (oft nur eine begrenzte Anzahl) werden zu einer bestimmten Zeit in die Schule eingeladen. In der Aula, im Forum, auf dem Schulhof oder in der Turnhalle beginnt zunächst die feierliche Veranstaltung. Die Erstklässler:innen werden begrüßt, der:die Schulleiter:in und die Klassenlehrer:innen werden vorgestellt. Oft sind auch andere Klassen anwesend, die kleine Darbietungen und Begrüßungslieder aufführen.
Wenn das Rahmenprogramm beendet ist, ist es soweit: Eure Kinder werden aufgerufen und zu ihren Klassenlehrer:innen gebeten. Dann geht jede Klasse in ihren Klassenraum, wo sie sich kennen lernen und die ersten Informationen für die kommenden Schultage erhalten. Diesen Schritt bewältigen eure Kinder ganz alleine. Am Ende der ersten Schulstunde werden noch Klassenfotos gemacht und dann werden eure Erstklässler:innen wieder in eure Hände übergeben.
Schultüte basteln
Ein erster Schultag ohne Schultüte? Kommt nicht in Frage! Schultüten haben eine lange Tradition und sind bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt. Man kann sie mit den verschiedensten Motiven kaufen, aber selbst gebastelt kommt sie immer noch am besten an. Bei der Auswahl der Motive sind euch keine Grenzen gesetzt und ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen. Besonders gut eignen sich die Lieblingstiere eurer Kinder oder Figuren aus Serien und Filmen.
Zur Bastelanleitung Schultüte
Ihr fragt euch auch, was man alles in die Schultüte stecken kann? Wir halten tolle Tipps und kleine Geschenke für euch im Shop bereit!