Tiermotive aus Klopapierrollen
Benötigte Materialien:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schneidet zunächst einen Streifen Tonpapier in der Farbe eures Tieres so zurecht, dass er der Höhe der Klopapierrolle entspricht und die gesamte Rolle umschließt.
Das Tonpapier klebt ihr jetzt an der Klopapierrolle fest. Verteilt den Kleber dazu auf dem gesamten Tonpapierstreifen, sodass jede Ecke bedeckt ist. Dann legt ihr den Streifen um die Rolle und drückt ihn fest an.
Jetzt geht es an die Details: Ob Ohren, Nasen, Schnurrhaare oder kleine Füßchen – zeichnet all die für eurer Motiv benötigten Einzelheiten auf Tonpapier in den jeweiligen Farben auf, um sie dann auszuschneiden.
Tipp: Um angemessene Größen zu erhalten, könnt ihr die Zeichnungen immer kurz neben die Klopapierrolle halten. So geht ihr sicher, dass die Proportionen stimmen.
Habt ihr die Einzelteile ausgeschnitten, klebt ihr sie an die richtigen Stellen eures Klopapiertieres bis es Schritt für Schritt seine Formen annimmt.
Zum Schluss platziert ihr die Wackelaugen und malt eurem Tierchen einen Mund auf: So bekommt es sein zauberhaftes Gesicht.
Und fertig ist euer Klopapierrollen-Tier!
Benötigte Materialien:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Egal ob selbstgebastelte Karten, Geschenkboxen oder andere Kunstwerke, gerade am Muttertag bedeutet Selbstgebasteltes = ganz viel Herz & Liebe. So sind Karten, Briefe und Bilder mit Herzen oder gar in ganzer Herzform die beliebtesten Geschenke für alle Mamas. Dafür nehmt ihr euch weißes oder buntes Papier zur Hand – ganz so wie ihr wollt.
Faltet das Papier in der Mitte, sodass eine Karte entsteht.
Lasst dann eurer Kreativität freien Lauf. Ihr könnt Herzen aus Tonpapier ausschneiden und auf der Vorderseite eurer Karte platzieren oder die Herzen mit verschiedenen Stiften aufmalen.
Dazu schreibt ihr ein paar nette Worte in das Innere eurer Muttertags-Karte, über die sich jede Mama ganz sicher freuen wird. Kinder, die noch nicht schreiben können, brauchen hier natürlich noch Unterstützung oder malen ein kleines Bild.
Zu guter Letzt kann die Karte noch mit einem Geschenkband verziert werden. Das ist allerdings kein Muss.
Und fertig ist euer ganz persönliches Muttertags-Geschenk.
Muttertagskarte Bastelanleitung downloaden
Frühlingsbasteln mit Naturmaterialien: Frühlingszweige dekorieren
Benötigte Materialien:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Zuallererst bindet ihr alle Äste, die ihr verwenden möchtet, an den unteren Enden zusammen und stellt sie dann in eine Vase. Alternativ könnt ihr auch einen dickeren Zweig mit mehreren abstehenden Ästen kaufen oder beim Waldspaziergang mit euren Kindern sammeln.
Dann geht es an den Schmuck, den ihr an euren Frühlingszweig hängen möchtet. Hier eignen sich besonders Frühlings- und Ostermotive wie Ostereier, Hasen, Schmetterlinge und Co. Dazu malt ihr die Motive auf Tonpapier vor und schneidet sie aus. Auf weiteren Tonpapierfarben könnt ihr Details aufmalen und ausschneiden, um die Motive zu vervollständigen. So lassen sich beispielsweise die Grundrisse von Schmetterlingsflügeln und den Einzelheiten wie Fühler und Co. ausschneiden und dann zusammenkleben. Oder ihr sucht euch ein Komplett-Bastelset aus, um eure Äste zu schmücken. In unserem Shop findet ihr ein
Ostereier-Bastelset
, bei dem eure Kids direkt losfalten können.
Ebenso bemalt ihr Kunststoffeier mit Acryl- oder Permanentmarkern. Dabei können die buntesten Ostereier entstehen.
An alle Eigenkreationen, Motive oder Ostereier, die euren Frühlingszweig verschönern sollen, befestigt ihr eine bunte Kordel, die ihr an den Enden verknotet. Falls keine Löcher dafür vorhanden sind, macht ihr sie mit einer Nadel einfach selbst.
Fertig sind eure Frühlingszweig-Anhänger, die ihr jetzt nur noch an beliebigen Ästen platzieren müsst.
Blumentöpfe bemalen
Benötigte Materialien:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Bevor ihr mit dem Bemalen eures Blumentopfes beginnt, sucht euch die Motive aus, die ihr malen wollt. Ihr könnt Blumentöpfe einheitlich in einer Farbe mit bunten Details, zweifarbig oder auch ganz ausgefallen mit verschiedenen Steinen, Muscheln oder anderen Materialien bekleben.
Dann kann es so richtig losgehen: Nehmt euch einen Blumentopf eurer Wahl und säubert diesen gründlich. Denn nur auf glatten und sauberen Oberflächen hält Acrylfarbe permanent.
Habt ihr ein bestimmtes Motiv im Kopf, zeichnet es am besten mit einem Bleistift auf den Topf vor. So könnt ihr sicherstellen, dass alle Farben am richtigen Platz landen.
Den Blumentopf malt ihr jetzt mit eurer liebsten Acrylfarbe einheitlich oder nur an ausgewählten Stellen an. Tragt die Farbe auf die komplette äußere Seite rundherum auf. Wenn ihr mögt und der Blumentopf später aufgehängt werden soll, empfiehlt es sich auch, den unteren und oberen Teil der Innenseite anzumalen.
Lasst die Farbe gut trocknen. Erst danach geht es an die Details.
Mit einem dünnen Pinsel oder Pinselstiften malt ihr alle Details auf den Blumentopf. Von Punkten hin zu Streifen oder Tiermotiven kann alles dabei sein. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wer nicht malen möchte, beklebt die Blumentöpfe mit kleinen, bunten Steinchen oder Materialen aus anderen Stoffen. Dazu braucht ihr lediglich etwas Sekundenkleber.
Fertig ist euer bunter Blumentopf! Die perfekte Dekoration für den Frühling.
Samenbomben selber machen
Benötigte Materialien:
fünf Hand voll Tonpulver
fünf Hand voll Erde (normale Pflanzenerde, kann mit Kompost gemischt werden)
eine Hand voll Samen (Lavendel, Kornblumen, Ringelblumen oder Kräuter- & Gemüsesorten)
Wasser
Sieb
Schüssel
Tipp: Für einen Quadratmeter benötigt ihr ca. zehn Samenbomben
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Nehmt euch eine Schüssel und siebt die Erde ganz fein hinein.
Jetzt gebt die Samen und das Tonpulver mit in die Schüssel und vermengt alles miteinander.
Gebt vorsichtig und tröpfchenweise Wasser hinzu. Knetet die Masse so lange, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Jetzt werden die Samenbomben geformt. Dazu nehmt ihr euch eine walnussgroße Menge von der Masse und formt sie zu Kugeln.
Lasst die Samenbomben etwa zwei Tage an einem nicht zu warmen und gut durchlüfteten Ort trocknen. Ihr könnt die Kugeln aber auch im Backofen bei niedriger Temperatur (unter 50 Grad Celsius) backen.
Nach dem Backen oder den zwei Tagen Wartezeit könnt ihr die Samenbomben in euren Garten werfen und warten, bis die Pflänzchen zu wachsen beginnen. Die Samenbomben eignen sich übrigens auch prima als Geschenk für Freunde oder zum Muttertag.
Samenbomben Bastelanleitung downloaden
Insektenhotels bauen: Frühlingsbastelei für Naturbegeisterte

Ein selbstgebautes Insektenhotel kann genau die richtige Alternative zu bunten Frühlingsbasteleien sein, wenn ihr Kinder zu Hause habt, die sich gerne mit der Tier- und Pflanzenwelt beschäftigen. Ein Insektenhotel zu bauen macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern ist auch gut für die Umwelt. In unserem Shop findet ihr ein Bauset für ein Insektenhotel, mit dem eure Entdecker:innen direkt loslegen können.
Insektenhotel-Bausatz im Shop
Nicht zu vergessen: Der Stolz kleiner Handwerker:innen über das tolle Ergebnis, das in euren Garten einziehen darf. Sie werden vor lauter Stolz kaum aufhören können, zu strahlen. Neben dem Fingerspitzengefühl schult das auch das handwerkliche Verständnis und das Selbstbewusstsein.
Das Beste: Ihr verhelft kleinen Insekten zu mehr Lebensraum und geschützten Nistmöglichkeiten. Was ihr beim Bau eines Insektenhotels beachtet solltet und wie ihr dabei am besten vorgeht, haben wir euch auf der Seite rund um Insektenhotels zusammengestellt.
Insektenhotel mit Kindern bauen