Lustige Bewegungsspiele für Kinder: Ideen für drinnen & draußen

Bewegungsspiele für Kinder machen Spaß und unterstützen die geistige und körperliche Entwicklung.

Schon im Babyalter entdecken Kinder ihre Welt durch Bewegung – von den ersten Strampelversuchen bis hin zu den ersten Schritten. Bewegungsspiele begleiten sie dabei spielerisch und unterstützen jede Entwicklungsphase. Entdeckt auf dieser Seite kreative Tipps und Anleitungen für einen bewegten Alltag mit Kindern!

Was sind Bewegungsspiele?

Bewegungsspiele Kinder | blondes Mädchen lacht mit pinken Body

Bewegungsspiele sind Spiele, bei denen körperliche Aktivität im Vordergrund steht und die sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden können. Sie reichen von einfachen Lauf- und Fangspielen bis hin zu Mannschaftsspielen und sind für alle Altersgruppen geeignet. Neben dem Spaß stehen bei diesen Spielen die Förderung der Grobmotorik, Koordination, und Kraft im Vordergrund. Hierbei wird der ganze Körper eingesetzt und das Kind lernt, seine Kräfte und Fähigkeiten besser einzuschätzen.

Bewegungsspiele sind vielseitig und können überall gespielt werden - im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause mit Eltern oder Geschwistern. Dazu wird oftmals noch nicht einmal Zubehör benötigt – das Spiel kann meist direkt beginnen.

Egal, ob drinnen oder draußen: Durch die spielerische Komponente von Sportspielen nehmen Kinder die Herausforderung gerne an. Also legt am besten gleich los und ebnet mit lustigen Bewegungsspielen für Kinder die Grundlage für ein verbessertes allgemeines Körperempfinden und eine altersgerechte motorische Entwicklung.

Direkt zu den Spielideen

Diese Arten von Bewegungsspielen gibt es

  • Ballspiele

  • Wurfspiele

  • Fangspiele

  • Laufspiele

  • Spring- & Hüpfspiele

  • Kreisspiele

  • Tanzspiele

  • Sportspiele

  • Geländespiele

Bewegungsspiele für drinnen

Bewegungsspiele für Kinder | Flusssteine

Bewegungsspiele für drinnen bieten eine großartige Möglichkeit, Kinder auch an Regentagen aktiv zu halten. Ob lustige Fangspiele oder kreative Geschicklichkeitsspiele – drinnen wird es garantiert nicht langweilig!

Indoor-Sportspiele für Kleinkinder ab 3 Jahren

  • Seifenblasen-Fangen: Mama oder Papa machen Seifenblasen, die die Kinder fangen und kurz auf der Hand halten. Wer schafft das?

  • Wäscheklammer-Dieb: Jedes Kind bekommt drei bis fünf Wäscheklammern, die an seiner Kleidung befestigt werden. Jetzt versuchen alle Kinder, die Wäscheklammern der Gegner und Gegnerinnen zu klauen und die eigenen zu schützen. Das Kind, das am Ende der Spielzeit die meisten Klammern beschützt hat, gewinnt das Spiel.

Indoor-Bewegungsspiele für (größere) Kindergartenkinder (4-5 Jahre)

  • Luftballonflug ohne Hände: Es geht darum, den Luftballon möglichst lange in der Luft zu halten – jedoch ohne die Hände zu verwenden. Hier kommen Beine, Knie, Ellenbogen oder Kopf zum Einsatz. Wer kann den Luftballon am längsten in der Luft halten?

  • Heiße Kartoffel: Während im Hintergrund Musik läuft, wird ein leichter Ball schnell hin- und hergeworfen. Endet die Musik, scheidet das Kind aus, das den Ball gerade in den Händen hält. Das Spiel eignet sich auch super für die Party zum Kindergeburtstag. Das freut Klein und Groß gleichermaßen.

  • Eiertanz: Beim "Eiertanz" versuchen die Kinder, mit verschiedenen Aufgabenkarten kleine Holzeier zu balancieren oder zu transportieren, ohne sie fallen zu lassen. Die Aufgaben variieren und fordern Geschicklichkeit und Koordination heraus. Wer als Erster alle seine Aufgaben erfüllt hat, gewinnt das turbulente Geschicklichkeitsspiel. "Eiertanz" sorgt für Spaß und Spannung!

  • Pantomime: Beim Spiel "Pantomime" zieht ein Spieler eine Karte und stellt den darauf abgebildeten Begriff stumm vor, während die anderen raten. Die Karten zeigen verschiedene Tiere, Berufe oder Gegenstände. Der Spieler darf keine Worte oder Geräusche machen und muss den Begriff innerhalb einer festgelegten Zeit pantomimisch darstellen. Wer den Begriff errät, erhält die Karte. Der Spieler mit den meisten Karten am Ende gewinnt.

Indoor-Bewegungsspiele für Kinder ab 6 Jahren

  • Der Boden ist Lava: Bei diesem Spiel tun alle so, als ob der Boden aus Lava besteht – dieser darf also nicht betreten werden. Die Kinder versuchen über Kisten, Stühle und Kissen, von der einen auf die andere Seite des Raumes zu gelangen, ohne von der Lava „verbrannt“ zu werden.

  • Ball-Tanz: Die Kinder spielen als Paar. Jedes Paar bekommt einen Ball zwischen die Beine geklemmt. Dieser darf nicht herunterfallen. Die Kinder versuchen nun, durch gezielte Bewegung und ohne Hände, den Ball weiter nach oben zu bugsieren. Das Team, das den Ball zuerst bis zum Kopf hochgebracht hat, gewinnt das Spiel.

Bewegungsspiele für draußen

Bewegungsspiele Kinder | Kinder spielen im Garten

Bewegungsspiele für draußen sind ideal, um Kinder an der frischen Luft aktiv zu halten und ihnen gleichzeitig viel Spaß zu bieten. Mit Sportspielen für Kinder wie Ballrollen oder Plumpsack können sie ihre motorischen Fähigkeiten trainieren und spielerisch ihre Energie ausleben.

Outdoor-Sportspiele für Kleinkinder ab 3 Jahren

  • Ballrollen: Die Kinder stellen sich hintereinander auf und spreizen die Beine. Das erste Kind rollt den Ball kopfüber nach hinten durch die Beine aller Mitspieler und -spielerinnen. Kommt der Ball ganz hinten an, rennt das letzte Kind nach vorne. Kommt der Ball nicht bis zum Ende, rollt das Kind den Ball erneut durch die Beine. Wer schafft das?

  • Suchspiel in der Natur: Bei dem Spiel geht es darum, Gegenstände in der Natur zu verstecken. Im Vorfeld werden die Gegenstände gezeigt und jedes Kind versteckt einen Gegenstand und merkt sich das Versteck. Dann beginnt die Such-Zeit von 5 Minuten: Jedes Kind sucht einen anderen Gegenstand als den, den es selbst versteckt hat. Sind am Ende alle Verstecke entdeckt worden?

Aktive Spiele draußen für (größere) Kindergartenkinder (4-5 Jahre)

  • Plumpsack: Die Kinder stellen sich im Kreis auf und schauen zur Mitte. Ein Mitspieler ist zuerst der „Plumpsack“. Mit einem Gegenstand (z. B. Papier-Knäuel, Kuscheltier etc.) in der Hand beginnt er, im Kreis außen um die Mitspieler zu gehen, während diese das Lied vom Plumpsack singen: „Dreh dich nicht um, denn der Plumpsack geht um. Wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel schwarz gemacht.“ Dabei lässt das Kind den Gegenstand möglichst unbemerkt hinter einem anderen auf den Boden fallen. Bemerkt der Mitspieler oder die Mitspielerin den auf dem Boden liegenden Gegenstand hinter sich, muss er oder sie ihn aufheben und außen im Kreis dem Plumpsack hinterherjagen. Schafft das Kind es nicht, den Plumpsack zu fangen, bevor dieser den ehemaligen Platz im Kreis eingenommen hat, ist es der neue Plumpsack.

  • Luftballon-Zerplatzen: Um den Fuß eines jeden Kindes wird mit einer Schnur ein Luftballon festgebunden. Nun jagen die Kinder los und versuchen, die Ballons der Gegner mit den Füßen zum Platzen zu bringen. Kinder mit geplatzten Ballons scheiden aus dem Spiel aus. Das Kind, das als Letztes noch einen Luftballon hat, gewinnt.

Outdoor-Bewegungsspiele für Kinder ab 6 Jahren

  • Schweinchen in der Mitte: Mindestens drei Mitspieler spielen gemeinsam, wobei ein Kind das „Schweinchen“ ist und in der Mitte steht. Die anderen Kinder werfen sich gegenseitig den Ball zu. Das Schweinchen muss versuchen, den Ball zu erwischen. Gelingt ihm dies, ist das Kind, das den Ball zuletzt hatte, das neue Schweinchen.

  • Völkerball: Es werden zwei Teams gebildet. Jedes Team wählt einen König oder eine Königin, der oder die am Außenfeld agiert. Mit einem Ball versuchen die Mitspieler, sich gegenseitig abzuwerfen. Wird ein Kind getroffen und der Ball berührt den Boden, ist es raus und muss ins Außenfeld. Erst wenn es selbst oder der König / die Königin einen Gegenspieler aus dem Außenfeld heraus abwirft, darf es wieder ins Spielfeld. Sind alle Innenfeldspieler eines Teams abgeworfen worden, muss dessen König oder die Königin in das Innenfeld und erhält den Ball. Das gegnerische Team versucht nun, sie zu treffen. Trifft jemand aus der Mannschaft des Königs oder der Königin in der Zwischenzeit vom Außenfeld ein Kind aus dem anderen Team, darf er zurück ins Innenfeld, das König oder Königin daraufhin wieder verlassen. Das Spiel endet, wenn der König oder die Königin im Innenfeld abgeworfen wurde.

Bewegungsspiele für Kinder ohne Materialien & Zubehör

Bewegungsspiele Kinder | Junge sitzt auf einem Skateboard

Bewegungsspiele ohne Materialien sind eine großartige Möglichkeit, Kinder kreativ und aktiv zu halten, ohne auf spezielle Ausrüstung angewiesen zu sein. Spiele wie Häschen in der Grube oder Tiere nachahmen fördern die Fantasie und die motorischen Fähigkeiten der Kinder, während sie gleichzeitig viel Spaß haben. Diese Spiele sind überall spielbar und bieten eine einfache, aber effektive Art, die Bewegungsfreude der Kinder zu steigern.

Bewegungsspiele für Kleinkinder ab 3 Jahren

  • Häschen in der Grube: Alle Kinder sind zunächst schlafende Häschen und ducken sich in der Hocke hin. Gemeinsam wird das Lied gesungen „Häschen in der Grube saß und schlief. Armes Häschen, bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf, Häschen hüpf, Häschen hüpf!“ Bei der Zeile „Häschen hüpf“ erwachen alle Kinder und hüpfen so lange und so weit sie können.

  • Tiere nachahmen: Alle Kinder laufen wild herum. Der Spielleiter ruft den Namen eines Tieres, beispielsweise „Elefant“. Nun machen alle Kinder die Gangart des Elefanten nach.

Spiele für (größere) Kindergartenkinder (4-5 Jahre)

  • Kettenfangen: Ein Kind beginnt als „Fänger“, die anderen Mitspieler sind die „Gejagten“. Wird ein Kind gefangen, nehmen sich Jäger und Gefangener an die Hand. Dies geht immer so weiter, bis eine große Kinder-Kette entsteht. Das Kind, welches als Letztes frei ist, gewinnt das Bewegungsspiel.

  • Stopp-Tanz: Im Hintergrund läuft Musik und alle Kinder tanzen wild drauflos. Irgendwann stoppt der Spielleiter die Musik und alle Kinder „versteinern“. Wackelt ein Kind oder stoppt nicht rechtzeitig, scheidet dieses aus. Das Kind, das als Letztes übrigbleibt, ist der Stopp-Tanz-Champion.

Bewegungsspiele für Kinder im Grundschulalter (ab 6 Jahren)

  • Feuer, Wasser, Blitz: Das Spiel wird am besten in einem großen Zimmer gespielt. Alle Kinder rennen los und Spielleiter oder -leiterin rufen abwechselnd „Feuer“, „Wasser“ oder „Blitz“. Bei Feuer rennen alle Kinder sofort in eine Ecke. Ertönt „Wasser“, nehmen sich alle Kinder so schnell wie möglich an die Hand. Bei „Blitz“ legen sich die Kinder ganz flach auf den Boden.

  • Hexe, was kochst du heute?: Ein Kind ist die Hexe, die anderen stehen auf der gegenüberliegenden Seite des Raums. Nun fragen die Kinder die Hexe „Hexe, Hexe, was kochst du heute?“ Die Hexe nennt ein Gericht. Je nach Silbenanzahl gehen die Kinder der Hexe mit großen Schritten entgegen (z. B. To-ma-ten-sup-pe = 5 Schritte, Nu-del-ein-topf = 4 Schritte). Nennt die Hexe ein Gericht, das nicht gekocht werden kann, wie z. B. Hosenpudding, rennen alle Kinder schnell zurück zum Start und die Hexe versucht, sie zu fangen. Wird ein Kind erwischt, ist es dann die neue Hexe.

Wir haben ein PDF mit ausgewählten Anleitungen für Sportspiele zusammengestellt. Darin findest du eine Sammlung der besten Bewegungsspiele für Kinder, um den Alltag aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

Download Anleitung für Bewegungsspiele

Wie Sportspiele für Kinder die Entwicklung unterstützen

Bewegungsspiele Kinder | Kinder auf Rollbrett

Kinder entwickeln sich schnell. Wenn es nach euren Kindern geht, möchten sie am liebsten schon morgen zu den ganz Großen gehören. Aber wie unterstützt ihr die gesunde Entwicklung am besten? Natürlich mit einer Menge Spaß. Und hier bieten Bewegungsspiele – insbesondere Sportspiele – und andere aktive Spiele für Kinder ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Ideen. Doch welche Fähigkeiten werden dabei eigentlich gefördert? Werfen wir einen Blick auf die positiven Effekte von Bewegungsspielen und Sport mit Kindern.

Geschicklichkeit & Koordination spielerisch verbessern

Bewegungsspiele sind ideal, um die Geschicklichkeit und Koordination von Kindern zu fördern. Ist ein Kind körperlich geschickt und kann Übungen koordiniert ausführen, kann es alle Herausforderungen des Lebens gut meistern. Eine gute Portion Geschicklichkeit hilft dabei, Bewegungen konzentriert zu steuern. So landet die Frisbee beispielsweise beim Gegenüber (und nicht im Busch) oder der Lauf auf Stelzen gelingt ohne große Wackler.

Muskulatur & Kraft durch Bewegung stärken

Ein gerader Rücken und eine gut entwickelte Muskulatur sorgen nicht nur für eine gute Körperhaltung, sondern helfen Kindern nachweislich auch, sich in Kindergarten und Schule besser konzentrieren zu können. Bewegungsspiele bringen jede Menge Freude und trainieren gleichzeitig die wichtigsten Muskelgruppen eurer Kinder. Also, sucht euch ein passendes Sportspiel und ab auf die Turnmatte – die Action beginnt!

Tipp: Macht es euch bequem mit unseren Spielpolstern - ideal für kreative Bewegungsspiele.

Grob- & Feinmotorik mit aktiven Spielen fördern

Die Feinmotorik fördern bedeutet, die Steuerung kleinster Muskelpartien zu verbessern. Sie ist besonders wichtig für Tätigkeiten wie das Zuknöpfen von Jacken oder das Binden von Schuhen. Die Grobmotorik fördern hingegen zielt auf die Gesamtbewegung ab, wie Gehen, Laufen oder Hüpfen. Mit gezielten Bewegungsspielen könnt ihr sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik eurer Kinder schon im Kleinkindalter stärken und so ihre gesunde motorische Entwicklung auf spielerische Weise unterstützen.

Mit Sportspielen Grenzen austesten

„Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter“ – dieser berühmte Satz aus dem Film "Toy Story" beschreibt perfekt den Entdeckerdrang vieler Kinder. Bewegungsspiele bieten die ideale Grundlage, um diesen Tatendrang auszuleben und dabei spielerisch die eigenen Grenzen zu erkunden. Ob Rollbrett, Spielzeugauto oder Skateboard: Kinder lieben die schnelle Bewegung und loten ihre Grenzen immer wieder aufs Neue aus.

Spielerischer Abbau von Stress & Frust

War der Schultag anstrengend oder es gab Streit im Kindergarten, staut sich bei Kindern leicht Stress und Wut an. Damit die Kleinen dies nicht in sich hineinfressen, sollten sie sich zu Hause austoben können. Bewegungsspiele und Ideen zum Stress- und Frustrationsabbau sind ideal, um den Kopf wieder frei zu bekommen und gute Laune zurückzugewinnen.

Zeit an der frischen Luft

Die Sonne scheint und die Temperaturen laden zu einem ausgiebigen Spiel an der frischen Luft ein. Also worauf wartet ihr? Ab nach draußen, damit eure Kinder die nötige Portion Vitamin D tanken können. Ihr werdet sehen: Bewegung an der frischen Luft macht gleich doppelt so viel Freude und es gibt an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken.

Mit den Outdoor-Spielzeugen von Terra Kids wird die Zeit draußen noch spannender! Ob Forscherset, Werkzeug oder Flugspielzeug – Terra Kids bietet alles, was kleine Abenteurer:innen brauchen, um die Natur spielerisch zu entdecken. Schaut euch jetzt die gesamte Terra Kids-Kollektion an und findet das perfekte Outdoor-Spielzeug für eure Kinder!

Zum Terra Kids Sortiment

Bewegung mit Kindern: Wie motiviere ich mein Kind, sich mehr zu bewegen?

Die meisten Kinder lieben es, sich zu bewegen und sich im Alltag richtig auszupowern. Doch so unterschiedlich wie Erwachsene sein können, sind es Kinder auch. Habt ihr einen kleinen Sportmuffel zu Hause, könnt ihr auf kleine Tricks zurückgreifen, um einen Anreiz für mehr Bewegung zu schaffen.

Ein aktiver Lebensstil ist essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern. Deshalb sollten sie möglichst früh lernen, wie wichtig körperliche Aktivität für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist. Als Eltern spielt ihr dabei eine entscheidende Rolle: Eure Vorbildfunktion ebnet den Grundstein für ein aktives Leben. Denn Bewegungsmangel kann langfristig fatale Folgen haben, wie Entwicklungsdefizite oder Übergewicht, das sogar zu Ausgrenzung in Schule oder Kindergarten führen kann.

Bewegung spielerisch in den Alltag integrieren

Um dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, solltet ihr Bewegung bewusst in euren Alltag einbauen. Hier sind einige Ideen:

  • Wanderausflüge: Ein spannender Wanderausflug am Sonntag macht der ganzen Familie Spaß. Wandern mit Kindern bedeutet nicht nur, draußen gemeinsame Zeit zu verbringen, sondern ermöglicht es euch, die Familienzeit zu genießen. Und ganz nebenbei entdeckt ihr gemeinsam schöne Ecken in der Umgebung.

  • Schwimmbadbesuche: Auch das nächste Schwimmbad ist eine ideale Anlaufstelle für einen aktiven Nachmittag. Beim Planschen und Schwimmen lernen bewegen sich eure Kinder ausgiebig und stärken ihre Muskeln auf natürliche Weise. Abends fallen sie vermutlich erschöpft, aber glücklich ins Bettchen und träumen von eurem spaßigen Tag im kühlen Nass.

Motivation leicht gemacht: Sportfest mit Medaillen

Habt ihr einen kleinen Sportmuffel zu Hause, ist ein Sportfest eine schöne Idee für mehr Bewegung im Alltag. Ob beim Dosenwerfen im Garten, beim Toben auf dem Spielplatz oder beim Schwimmen im Hallenbad – überlegt euch verschiedene Disziplinen, die euren Kindern Freude bringen.

Als zusätzliche Motivation stellt ihr euren Sprösslingen eine selbstgemachte Medaille in Aussicht, wenn sie eine Disziplin erfolgreich gemeistert haben. So regt ihr ganz nebenbei den natürlichen Bewegungsdrang an und eure kleinen Sieger und Siegerinnen sind bestimmt mächtig stolz, wenn sie ihr gesetztes Ziel erreicht haben.

Anleitung für tolle Medaillen

So findet ihr passende und kreative Bewegungsspiele für Kinder

Bewegungsspiele Kinder | Kind springt auf hellgrünen Hüpfpolster

Bei Bewegungsspielen mit Kleinkindern steht der Spaß im Mittelpunkt. Damit Kinder Freude an der Bewegung haben, solltet ihr die Ideen passend zum Alter eurer Sprösslinge wählen.

Wechselt hin und wieder den Spieltyp und entscheidet euch beispielsweise mal für sportliche Spiele mit Wettbewerbscharakter und mal für Bewegungs- oder Kreisspiele, bei denen es ums Zusammenarbeiten geht. Beim gemeinsamen Spielen und Bewegen lernen Kinder Zusammenhalt und entwickeln ihre Sozialkompetenzen.

Ob eure Kinder Tanzspiele oder actionreiche Sportspiele oder Ballspiele mögen, das wisst ihr am besten. Verbindet doch mal beides und lasst euch etwas ganz Neues einfallen.

Weitere Sportübungen für Kinder

Eure Kinder sind noch nicht ganz ausgelastet und ihr möchtet neben tollen sportlichen Kinderspielen auch gezielte und kindgerechte Sportübungen angehen? Dann seht euch auf der entsprechenden Themenseite von HABA um und sucht euch eure nächsten Übungen aus. Los geht’s!

Sportübungen für Kinder

DIY: Bewegungsspiele selbst gemacht

Spielgeräte für Bewegungsspiele oder anderweitige sportliche Kinderspiele könnt ihr mit einigen Handgriffen im Nu selbst herstellen. Ob für das klassische Twister-Spiel für draußen oder ein Murmel-Labyrinth für drinnen - es gibt zahlreiche Ideen, die nur darauf warten, von euch nachgebastelt zu werden.

Und das Beste: Die meisten Materialien habt ihr vermutlich auch schon zu Hause. Ihr benötigt dafür keine großen handwerklichen Vorkenntnisse. Mit unseren einfachen Anleitungen gelingt euch das im Handumdrehen, versprochen. Und schon kann der gemeinsame Spielspaß beginnen!

Ihr habt keine Zeit um Bewegungsspiele zu basteln? In unsererer Kategorie Bewegungsspielzeug findet ihr eine tolle Auswahl von Produkten um die Bewegung von Kindern zu fördern!

Mehr Bewegungsfreiheit mit bequemer Kleidung

Damit sich Kinder bei Bewegungsspielen draußen ordentlich austoben können, ist bequeme, funktionale und robuste Kleidung entscheidend. Hier sind einige Tipps für verschiedene Wetterbedingungen:

  • Regen & Matsch: Wasserdichte Kleidung schützt Kopf bis Fuß und ermöglicht Spielspaß bei jedem Wetter. Unsere Jako-O Matschhose ist schmutzabweisend und schnelltrocknend.

  • Wind & Wetter: Allround-Outdoor-Kleidung hält die Kinder trocken und warm, auch bei wechselhaftem Wetter.

  • Sonnenschein: Luftige Kleidung mit UV-Schutz verhindert Sonnenbrand und sorgt für angenehme Temperaturen.

  • Schnee & Eis: Warme, winddichte und wasserabweisende Kleidung ist im Winter unverzichtbar. Der Zwiebellook bietet optimalen Schutz. Erfahrt in unserem Beitrag wie ihr am besten eure Kinder im Winter richtig anzieht.

  • Sportliche Aktivitäten: Strapazierfähige, atmungsaktive Kleidung gewährleistet Bewegungsfreiheit und hält die Kinder warm, ohne sie zu sehr ins Schwitzen zu bringen.

Häufige Fragen rund um Bewegungsspiele für Kinder

Welche Bewegungsspiele eignen sich für 3-6 Jährige?

Helfen Bewegungsspiele bei schlechter Laune?

Wie viel sollen sich Kinder pro Tag bewegen?

Sollten Pausen zwischen verschiedenen Bewegungsspielen eingelegt werden?

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Freizeit & Kreativität

Bewegungsspiele Kinder | Header Image

Bewegungsspiele für Kinder

Beitrag lesen
Osterhasen basteln | Image

Osterhasen basteln

Beitrag lesen
Basteln im Frühling | Header Image

Basteln im Frühling mit Kindern

Beitrag lesen
Ostereier färben mit Kindern | Header - Image

Ostereier färben mit Kindern

Beitrag lesen
Osterkarten basteln mit Kindern | Header Image

Osterkarten basteln mit Kindern

Beitrag lesen
Osterrezepte für Kinder | Header Image

Osterrezepte für Kinder

Beitrag lesen
Osterrituale mit Kindern | Header Image

Osterrituale mit Kindern

Beitrag lesen
Flechtfrisuren | Header Image

Flechtfrisuren für Kinder

Beitrag lesen
Schuhgröße für Kinder messen | Header-Image

Schuhgröße messen Kinder

Beitrag lesen
Kindergeburtstag zu Hause feiern | Header-Image

Kindergeburtstag zu Hause feiern

Beitrag lesen
Fingerspiele für Babys | Header-Image

Fingerspiele für Babys

Beitrag lesen
 Erstes Basteln für Kinder | Header Image

Erstes Basteln für Kinder

Beitrag lesen